In Kooperation mit

Alle Beiträge von Herwig Stindl

Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank International RBI

Johann Strobl, RBI: „Wir reduzieren unsere Erwartungen”

Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) hat ihren Ausblick an die geänderten Umstände angepasst, die aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung des COVID-19-Virus das tägliche Leben und die weltweite Wirtschaft erfasst haben. Die damit verbundenen Einschränkungen machen eine schwere Rezession in der Eurozone (Annahme für 2020: 4 % BIP-Rückgang) mit negativen Folgewirkungen auf die Märkte der RBI wahrscheinlich (Annahme für 2020: bis zu 6 % BIP-Rückgang).

Mag. Rémi Vrignaud, CEO der Allianz Gruppe Österreich: „Wir haben unsere Investmentstrategie bereits 2014 gemeinsam mit dem WWF auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.“

Kaum Wissen, dass Veranlagung auch Klimaschutz beeinflusst

Eine Umfrage der Allianz ergibt, dass sich nur knapp 25 Prozent der Versicherungsnehmer in Österreich aktiv interessieren, wie ihr Geld veranlagt wird. Und wenn es um Klimaschutz und Geld geht – der Beitrag von Banken und Versicherungen wird von jeweils über 90 Prozent als unwesentlich gesehen.

Arno Schuchter, Mitglied des Vorstandes der Generali Versicherung AG: „Bei der neuen Generation von Generali Vitality steht die Bewegung noch stärker im Fokus. Mit spielerischen Elementen, zusätzlichen attraktiven Partnern sowie einer einfachen und intuitiven Interaktion wollen wir die Anreize zur Gesundheitsprävention weiter verstärken.“

Generali erweitert Gesundheitsprogramm ‚Vitality‘

Die Generali Versicherung startete Generali Vitality im Herbst 2017 in Österreich als eigenständiges Gesundheitsprogramm zur Prävention und Kundenbindung. Über die Komponenten Gesundheit, Ernährung und Bewegung soll Generali Vitality entsprechendes Verhalten motivieren. Im März schaltetet die Versicherung die zweite Generation mit überarbeitetem Online-Portal und neuer App frei; Apple-Watch-Activity als „Bewegungs-Challenge“ neu im Angebot.

Die Volksbank Akademie entwickelte mit der Agentur CREATE Formate zum Einsatz von Virtual-Reality-Coaching in der Beraterausbildung: Barbara Czak-Pobeheim, CEO der Volksbank Akademie mit VR Bille und Rosa Dangubic, Head of eLearning / Volksbank Akademie.

Innovatives Virtual Reality-Coaching für Volksbanken

Die Volksbank Akademie, die Weiterbildungsinstitution des Volksbanken Verbund, geht bei der Ausbildung von Kundenberatern neue Wege: Virtual Reality Brillen ermöglichen realitätsnahe Simulationen von typischen Beratungssituationen in den 267 Vertriebsstellen des Verbund.

FMVÖ-Präsident Erich Mayer, Dr. Brigitta Schwarzer, INARA, Mag. Henriette Lininger, Head of Issuers & Market Data Sales Wiener Börse AG, FMVÖ-Vorstandsmitglied Astrid Valek, Ministerin Dr. Susanne Raab, Dr. Doris Wendler, Vorstandsmitglied bei der Wiener Städtischen Versicherung AG, Mag. Angelika Sommer-Hemetsberger, Vorstandsmitglied in der Oesterreichischen Kontrollbank.

Finanzbildung von Frauen – noch ein Gender Gap?!

Im Rahmen des Financial Forum organisierte der FMVÖ gemeinsam mit der Beratungsagentur INARA am Vorabend des Weltfrauentag am 8. März eine Diskussionsrunde zum Thema „Finanzbildung von Frauen“ – mit engagierten Grußworten von Frauen- und Integrationsministerin Dr. Susanne Raab.

Ingrid Szeiler (Raiffeisen KAG), Heike Arbter (Raiffeisen Centrobank AG), Petra Zehetleitner-Ruderer (Raiffeisen Landesbank Steiermark), Peter Bruckmüller (Spectra Linz): 50 Prozent der Frauen machen zu möglichem monatlichem Vorsorgebetrag keine Angabe (39 Prozent der Männer).

Zwei Drittel der Frauen fürchten die Pensionslücke

Zwei Drittel der Österreicherinnen gehen davon aus, von ihrer staatlichen Pension später nicht leben zu können – das ist das Kernergebnis einer Spectra-Befragung „Frauen und finanzielle Vorsorge 2020“ im Auftrag von Raiffeisen KAG und Centrobank. 35 Prozent der Frauen wissen nicht, wie hoch ihre Pension ausfallen wird. Und: Nachhaltigkeit der Veranlagung steht bei Frauen – und Männern – ganz hoch im Kurs.

Kurt Svoboda, Präsident des österreichischen Versicherungsverbandes VVO, Generalsekretär Louis Norman-Audenhove: „Die Versicherungswirtschaft kann einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten – sowohl als Risikoträger als auch als Investor!“

Versicherungen 2019: 17,7 Milliarden rein, 14,9 Milliarden raus

Der VVO meldet für die österreichische Versicherungswirtschaft ein Wachstum der Prämieneninnahmen um 2,1 % im Jahr 2019. Mit rund 110 Milliarden Euro Kapitalanlagen sieht der VVO die Versicherer als „einen der größten Kapitalanleger in Österreich”.

Bilanz 2019 des Erste Group Vorstand: Ara Abrahamyan (Chief Digital Officer), Stefan Dörfler (CFO), Bernhard Spalt (CEO), Alexandra Habeler-Drabek (Riskmanagement), Ingo Beier (Retail), Peter Bosek (Privatkunden und CEO Erste Bank): „Diese guten Ergebnisse möchten wir mit unseren Aktionären teilen und werden eine Dividende von 1,50 Euro pro Aktie vorschlagen.“

Erste Group steigert Ergebnis und erhöht Dividende

Die Erste Group meldet plus 8,7 % Steigerung des Betriebsergebnisses auf 2,97 Milliarden Euro für 2019 und erhöht die Dividende auf 1,50 Euro pro Aktie. CEO Bernd Spalt: „Die Erste Group ist kerngesund. Das ist im europäischen Bankensektor momentan eher selten.“

Katharina Muner-Sammer, ÖGUT: „Dass nun auch Sparprodukte durch das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert werden können, dürfte den Markt ankurbeln.“

Umweltzeichen nun auch für Sparbücher

Seit 1. Jänner 2020 können an „nachhaltigen“ Investments Interessierte auch via Sparbuch oder Girokonto ein Zeichen setzen: Nach der neuen Richtlinie UZ 49 können auch nachhaltige Spar- und Giroprodukte sowie Green Bonds durch das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert werden.

In Kooperation mit

FMVÖ