
Nachdenken über Nachhaltigkeit trotz Info-Overload
Es ist irgendwie irrational, aber gerade zur Weihnachtszeit sind die Menschen in unseren Breiten am empfänglichsten für Botschaften, die zuerst ins Herz gehen und sich dann im Hirn festsetzen.
Es ist irgendwie irrational, aber gerade zur Weihnachtszeit sind die Menschen in unseren Breiten am empfänglichsten für Botschaften, die zuerst ins Herz gehen und sich dann im Hirn festsetzen.
Die Davis Cup by Rakuten Finals werden vom 25. November bis 5. Dezember 2021 in drei Städten ausgetragen: Innsbruck, Turin und Madrid.
Bankkunden haben im Normalfall keine Ahnung, ob ihre Bank Kredite an Co2-Sünder, Energieverschwender und Regenwaldabholzer vergibt. Trotzdem wollen laut Studie 9 Prozent ihr Bankinstitut wechseln, wenn ihre Bank nicht auf Green Banking setzt.
Laut aktueller Gallup-Studie würden 17 Prozent der Österreicher bei einem entsprechenden Angebot eine Bank- oder Versicherungsdienstleistung von Google oder Amazon in Erwägung ziehen.
In der Moskauer U‑Bahn kann man den Bahnsteig neuerdings nicht nur dann betreten, wenn man sein Ticket käuflich erwirbt, sondern auch, wenn man bloß sein Gesicht in die Kamera hält und dadurch beweist, dass man eine Netzkarte erworben hat.
Die Innovationskraft in heimischen Unternehmen ist grosso modo überschaubar. Natürlich gibt es innovative Unternehmen – doch der Prozentanteil der Unternehmen, die radikale Innovationen erschaffen, liegt im einstelligen Bereich.
Das Wichtigste zuerst: Fast zwei Drittel der Deutschen nutzen Online-Banking. Interessant ist in einer aktuellen Studie, für die 5.152 Internetnutzer in Deutschland befragt wurden, aber auch, was die Deutschen im Netz anscheinend nicht tun.
Mehr als der Hälfte der Menschen gefällt der Gedanke, dass man sein Geld nur in Unternehmen und Werte investiert, die nachhaltig agieren. Das ist die gute Nachricht.
Die Coronakrise hat manchem in Österreich die Augen geöffnet, wie viel Geld er/sie im Monat zur Verfügung hat und auf wie viel er/sie im Alter zurückgreifen können wird. So gesehen trägt Corona dazu bei, dass die Österreicher lernen, besser hauszuhalten.
Beim Einsatz künstlicher Intelligenz zählen Banken aus Europa im weltweiten Vergleich zu den Nachzüglern. Auch Kreditinstituten in der DACH-Region drohen Wettbewerbsnachteile und damit Kundenverluste.