JETZT Performance am 28. und 29. Jänner
Wie Marketer und Werber für Unternehmen und Marken ihre Performance-Marketing-Strategien jetzt anlegen sollten, um nachhaltig Erfolg zu haben. JETZT Ticket sichern!
JETZT Performance am 28. und 29. Jänner
Wie Marketer und Werber für Unternehmen und Marken ihre Performance-Marketing-Strategien jetzt anlegen sollten, um nachhaltig Erfolg zu haben. JETZT Ticket sichern!
Open Banking ist mehr als nur ein technologischer Fortschritt – es ist ein Katalysator für systemische Veränderungen im Finanzsektor. Doch wird es auch die Zahlungslandschaft tiefgreifend verändern? Mehr dazu im Gastkommentar von Panagiotis Kriaris (Unzer).
In Zeiten rascher Digitalisierung und steigender Kundenerwartungen wandelt sich die Art und Weise, wie wir einkaufen und bezahlen. Im Gastkommentar stellt Robert Bueninck, CEO der Unzer Gruppe, seine Expertise dar.
Berufsbedingt bin ich ständig auf Portalen von Banken, Versicherungen, Spezialinstituten und FinTechs unterwegs. Die Finanzindustrie dankt mir mein Interesse gegen meinen Willen mit zahllosen per E‑Mail zugestellten Angeboten.
Mit „I’m not sure” und „I can’t recall” antwortete FTX-Founder Sam Bankman-Fried im Prozess vor einem New Yorker Gericht auf eine Reihe von Fragen des Richters. Geholfen hat ihm das nicht – im Gegensatz zu manch heimischem Politker.
Laut einer Studie von Invitario.com im DACH-Raum brauchen Unternehmen und Institutionen regelmäßige qualifizierte Impulse von außen wie einen Bissen Brot. Wer Fachkonferenzen und andere Fachveranstaltungen links liegen lässt, wird langfristig verlieren.
Keine guten Nachrichten für die Krypto-Bewegung auf der ganzen Welt: FTX-Founder Sam Bankman-Fried soll versucht haben, Zeugen einzuschüchtern und muss nun von der Villa seiner Eltern ins Metropolitan Detention Center in Brooklyn übersiedeln.
Der sogenannte Digitale Euro wird kommen. Alles andere wäre eine große Überraschung. Aber das Konstrukt ist komplex und bedarf noch vieler Stunden an Planung und Aufklärung. Herbert Kickl (FPÖ) hat wie immer einfache Lösungen parat.
Oft ist man bei Firmenpleiten geneigt, ausschließlich die freigesetzten MitarbeiterInnen zu bedauern. Dabei sollten auch die Gläubiger, die weitgehend durch die Finger schauen, entsprechend gewürdigt werden.
Kaum war die Schließung einiger kika/Leiner-Filialen publik geworden, poppten schon die ersten Pressemeldungen auf, dass sich unterschiedlichste Unternehmen um die vor der Kündigung stehenden Mitarbeiter von kika und Leiner bemühen.
Unternehmen haben mehr oder weniger erfolgreich bereits vor einigen Jahren mit Chatbots experimentiert. Die aktuellen Entwicklungen lassen erahnen, was alles möglich wäre. Ist die Revolution im Servicebereich nun endlich da?