In Kooperation mit

Kommentare

Peter Neubauer

Es ist frustrierend. Kann das auch anders? 

Es kann ja vieles frustrierend sein. (Zum Glück überwiegen hoffentlich bei uns die erfreulichen Dinge …). Aber manchmal muss man das eine herauspicken, das einen wiederholt und dauerhaft mit Grusel und Schaudern überzieht.

Maximilian Mondel

Finanzbildung steckt bei uns noch in den Babypatscherln 

Von 20. bis 26. März findet die Global Money Week statt – eine jährlich weltweit stattfindende Sensibilisierungskampagne zum Thema Financial Education. Das österreichische Finanzministerium veranstaltet parallel die „Financial Future Days“. Ein Anfang.

Maximilian Mondel

Opa erledigt seine Bankgeschäfte jetzt von der Ofenbank aus 

Der heimische Seniorenhandy-Hersteller Emporia und die UniCredit Bank Austria arbeiten neuerdings sinnstiftend zusammen. Ein Seniorenhandy mit extragroßem Display und vorinstallierter Online Banking App soll ältern MitbürgerInnen den Weg ins Web ebnen.

Maximilian Mondel

Schockierende Werbung leistet wichtige Kommunikationsarbeit 

Eine Allianz-Studie zeigt, dass sich der Anteil an AutofahrerInnen, die während der Autofahrt eine SMS schreiben oder lesen, zwischen 2016 und 2022 von 15 auf 24 Prozent erhöht hat. Erstaunlich, wie wenig dagegen getan wird.

Elisa Krisper

Würden Sie 47 Tage lang unbezahlt arbeiten? 

Heute, am 16. Februar, ist Gender Pay Gap-Tag in Österreich, der die Differenz zwischen den Gehältern von Männern und Frauen darstellt. Sprich: Frauen arbeiten im Jahr 2023 47 Tage lang umsonst – 2022 waren es 46 Tage. Das zeigt sich auch in der Finanzbranche.

Elisa Krisper

Der Trend zu Falschgeld ist rückläufig 

Die zuletzt veröffentlichte Falschgeldstatistik 2022 der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zeigt, dass im Vergleich zu den Vorjahren weniger Falschgeld im Umlauf ist. Das klingt doch gut. Nur, dass sich Finanzbetrüger einfach neue Wege gesucht haben.

Maximilian Mondel

Die Auswirkungen nächtlicher E‑Scooter-Fahrten

Nachdem Finanzminister Magnus Brunner im Zuge der Parlamentseröffnung spätabends auf der Freyung in der Wiener City mit einem E‑Scooter schwer verunfallte, vertritt ihn in seiner Funktion Staatssekretär Florian Tursky. 

Elisa Krisper

Was Technologien mit Nachhaltigkeit zu tun haben 

Studien, unter anderem von Fujitsu und der Finanzmarktaufsicht, zeigen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit – in jeglichen Branchen, besonders aber in der Finanzbranche. Doch der Status Quo schaut (noch) weniger nachhaltig aus als angenommen.

In Kooperation mit

FMVÖ