Die Bankenbranche ist im Umbruch. Vor allem das Retail Banking befindet sich in einem dynamischen Veränderungsprozess. Der technologische Fortschritt und die damit verbundene Digitalisierung des Bankgeschäfts haben das Kundenverhalten spürbar verändert. So ändern sich auch die sogenannten „Customer Journeys“, also die Kontakt- und Entscheidungswege der Konsumenten. Diese suchen sich den für sie geeignetsten Zugangskanal zu ihrem Kreditinstitut selbst aus. Diese Veränderungen stellen die Bankenbranche vor gewaltige Herausforderungen. Dabei gilt es Antworten auf die zentralen Fragestellungen zu finden:
• Wie müssen Banken ihr Geschäftsmodell ändern?
• Wie viel „online“ muss/soll es sein?
• Wie sieht in Zukunft die Rolle der Filialen aus?
• Wie schafft man eine Innovations- und Veränderungskultur?
Das Bank-Management-Symposium 2018 bringt Lösungsansätze und neue Ideen für das Privatkundengeschäft. Experten berichten über erfolgreich umgesetzte Praxisbeispiele aus ihren Banken. Das Symposium findet seit 2003 statt. Besonders geschätzt wird der Länder- und Sektorenübergreifende Erfahrungsaustausch. Der Schwerpunkt der Vorträge liegt im Spannungsfeld „digital versus stationär“. Dabei werden beispielsweise folgende Themen behandelt:
>Welche Trends und Entwicklungen beeinflussen die Zukunft (Erkenntnisse aus der Studienreihe „Bank & Zukunft“)
>Strategische Schwerpunkte im Privatkundengeschäft
>Die Filiale als modernes Informations- und Kommunikationszentrum
>Mit weniger Produkten mehr Cross-Selling erzielen
>Herausforderungen für einen erfolgreichen Online-Vertreib
>Digital-persönliche Beratung (Omnikanal-Modell).
Das detaillierte Programm finden Sie auf: www.ronzal.at.