Das British Retail Consortium (BRC) hat seine neueste jährliche Zahlungsumfrage veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass im Jahr 2021, als die Geschäfte wegen Lockdowns geschlossen wurden und der Öffentlichkeit empfohlen wurde, kontaktlose Zahlungen zu verwenden, die Bargeldnutzung auf nur 15 Prozent aller Transaktionen zurückging (gegenüber 30 Prozent im Jahr 2020), während 82 Prozent mittels Kreditkarten oder Lastschrift getätigt wurden (gegenüber 67 Prozent im Jahr 2020). Mehr als vier von fünf Kartentransaktionen wurden mit Debitkarten getätigt, der Rest entfiel auf Kredit- und Guthabenkarten.
Als Anteil an den Gesamtausgaben machte Bargeld nur 8 Prozent der Verbraucherausgaben aus (gegenüber 15 Prozent in 2020), während Kreditkarten leicht auf 23 Prozent und Debitkarten auf 67 Prozent (gegenüber 59 Prozent im Jahr 2020) deutlich anstiegen.
Zusammenhang mit Online Shopping
Der Anstieg der Nutzung von Kartenzahlungen spiegelt teilweise die Zunahme des Online-Shoppings im Jahr 2021 wider, als 48,6 Prozent der Non-Food-Artikel online gekauft wurden. Diese Zahl ist in den ersten elf Monaten des Jahres 2022 auf 39,9 Prozent gesunken, da mit dem Abflauen der Pandemie mehr Menschen auf die Straßen zurückkehrten. Daher bleibt abzuwarten, ob diese Verlagerung auf Kartenzahlungen Bestand hat.
Bargeld bleibt für viele Menschen lebenswichtig, insbesondere für schutzbedürftige Gruppen, die keinen Zugang zu anderen Zahlungsmethoden haben. Der Rückgang des Bargeldbestands hat es vielen Unternehmen jedoch erschwert, Bargeld effizient zu verwenden, wodurch die Kosten für den Umgang mit physischem Geld gestiegen sind. Die Regierung muss nach Lösungen suchen, um sicherzustellen, dass es eine praktikable Zahlungsoption für die VerbraucherInnen bleibt.
Kartenzahlung kostet
Mit der Kartennutzung stiegen auch die mit der Annahme dieser Zahlungen verbundenen Kosten. Einzelhändlern entstanden im Jahr 2021 Kosten in Höhe von 1,3 Milliarden Pfund, nur um Kartenzahlungen von Kunden zu akzeptieren. Bei Debitkarten, auf die die meisten Transaktionen entfielen, stiegen die Systemgebühren im Vergleich zu 2020 um 28 Prozent und die Gesamtgebühren für Händlerdienste stiegen um 12 Prozent. Dies führte zu zusätzlichen Kosten in Höhe von 141 Millionen Pfund, die die Kartenunternehmen den Einzelhändlern auferlegten, nur um Debitkartentransaktionen abzuwickeln.
Vor dem Hintergrund steigender Kosten durch steigende Energiepreise, steigende Rohstoffpreise, steigende Transportkosten, einen angespannten Arbeitsmarkt und andere Unterbrechungen der Lieferkette erhöhen diese überhöhten Kartengebühren den Einzelhändler zusätzlich unter Kostendruck.
Die Forderungen des BRC
Das BRC fordert zusammen mit anderen Unternehmensgruppen seit langem ein Eingreifen gegen wettbewerbswidrige Praktiken bei Kartenzahlungen, um britische Unternehmen zu schützen. Folgende Maßnahmen müssen dringend erwogen werden:
- Steigende Kartengebühren stoppen: Während die Regulierungsbehörde für Zahlungssysteme ihre langwierigen Marktüberprüfungen der Kartengebühren durchführt, müssen sie vorübergehende Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass die Kartengebühren in diesem Zeitraum steigen.
- Abschaffung von Interbankengebühren: Im Jahr 2020 entschied der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs, dass Interbankengebühren von Kartenunternehmen rechtswidrig seien, aber diese müssen noch abgeschafft werden.
- Überprüfung des Finanzministeriums: Wir fordern das Finanzministerium auf, eine eigene Überprüfung der Kosten für die Annahme von Karten durchzuführen
Hannah Regan, Payments Policy Advisor, British Retail Consortium, dazu: „Da die Öffentlichkeit im letzten Jahr in und aus den Lockdowns kam und von der Bargeldnutzung abgeraten wurde, wurden für über 90 Prozent der Einzelhandelsausgaben Debit- oder Kreditkarten verwendet. Da die Kartennutzung in die Höhe schnellte, mussten bereits unter Druck geratene Einzelhändler riesige Summen zahlen, um diese Zahlungen zu akzeptieren. Wir brauchen dringend ein Eingreifen der Regulierungsbehörde für Zahlungssysteme und des Finanzministeriums, um zu verhindern, dass Kartensysteme ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen.“