Top-Themen:
In Kooperation mit
© ForumF/Gerhard Bögner

Die Selbstbedienung für Hilfe und Vertrieb nutzen

Filialschließungen und reduzierte Servicezeiten führen in einen Teufelskreis, sagen die Experten von NCR bei einem FMVÖ–Business Breakfast. Auch wenn Kunden nur noch selten in die Filiale kommen, ist die Nähe zu Bargeld und Beratung immer noch ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Bank. Österreichs NCR-Vertriebschef Friedrich Wahnschaffe und Matthias Salmon, Business Solutions, erläuterten, was dabei schon möglich ist.

Beim FMVÖ-Financial Breakfast erläuterten die beiden Experten von NCR – unter Moderation von FMVÖ–Vorstandsmitglied Peter Neubauer – wie Filialen aufrechterhalten und Kundennähe gestärkt und trotzdem Kosten reduziert werden können. Durch den gezielten Einsatz von Hard- und Software-Lösungen können SB-Zonen zu Service-Centern ausgebaut werden und mit interaktiven Services kann der persönliche Kontakt zu Kunden wieder intensiviert werden. „Das sind Möglichkeiten, sich vom Wettbewerb abzuheben – ganz ohne langwierige Transformationsprozesse, mit schnell sichtbaren Ergebnissen“, unterstrichen die Experten von NCR.

„Der Selbstbedienungsbereich einer Bankfiliale ist eine Chance, dem Kunden mit Service und neuen Angeboten zur Seite zu stehen. Die SB-Infrastruktur bietet zwar viele Transaktionsmöglichkeiten, aber das Marketingpotenzial verstreicht weitgehend ungenutzt. Moderne NCR Systeme können sowohl Hardware-seitig als auch durch entsprechende Software unterstützt deutlich mehr. In den USA zum Beispiel hat NCR etwa bei der Retailbank Wells Fargo in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich ausgerollt“, betont Wahnschaffe, der die letzten vier Jahre für NCR bei Wells Fargo tätig war.

Konkret funktioniert das so: Der Bankkunde identifiziert sich mittels Bankkarte an einem SB–Gerät, um diverse Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Parallel dazu wird ein Mitarbeiter der Bank auf seinem Tablet darauf hingewiesen, dass sich der Kunde im SB-Bereich befindet und steht dann gegebenenfalls an Ort und Stelle hilfreich zur Seite. „Wenn der Kunde etwa mehr Geld abheben will als sein vereinbarter Abhebungsrahmen ausmacht oder er sein Überweisungslimit überschreiten möchte“, gibt Wahnschaffe konkrete Beispiele für den Bedarf an Unterstützung. Der mobile Bankberater mit dem Tablet hat dabei die Möglichkeit, mit dem Kunden in persönlichen Kontakt zu treten, ihn dabei auf zusätzliche Produkt- und Dienstleistungsangebote aufmerksam zu machen und somit den SB–Bereich aktiv für Vertriebsaktivitäten zu nutzen So können smarte Konzepte den Filialbanken dabei helfen, dem Kunden besseren, schnelleren Service zu bieten und bei entsprechender Änderung der Prozesse auch Kosten zu senken.

Eine Fülle von konkreten Lösungen für die Anwendung rund um den Erdball präsentierte Entwickler Matthias Salmon. Interaktionsmöglichkeiten von kleinen Einheiten mit nur 9 Quadratmetern bis zu Großbanken, die aus Kostengründen auf einige Schalter verzichten, reicht das Einsatzspektrum der einschlägigen Lösungsvorschläge von NCR.

Was in den USA oder im Mittleren Osten schon zur gängigen Bereitschaft für die einschlägige Adaptation SB–orientierten Banken in Richtung mehr Hilfe für den Kunden besteht, soll nun auch auf Europa „ausgerollt werden“. NCR bietet neben attraktiver Hardware und branchenführenden Softwarelösungen in Österreich flächendeckend Service an und verfügt in den Bundesländern über eine entsprechende Servicestruktur.

„Wir registrieren in diesem Zusammenhang ein wachsendes Interesse nicht nur an der Hardware und Software, sondern auch am Komplettservice für den SB–Bereich, also die Übernahme des kompletten Managements inklusive Wartung, das Monitoring, das Cash Management und die jeweils notwendige Modernisierung der Geräte,“ unterstreichen Wahnschaffe und Salmon unisono. Das Konzept wird in den nächsten Tagen beim Kongress über Bankenvertrieb in Österreich gesondert „ausgerollt.“

Wahnschaffe und Salmon werden diese Form des Interactive Banking zusammen mit einem Kunden im Rahmen einer Präsentation am 20./21. November dieses Jahres bei der Banking & Technology Konferenz von Business Circle auch hierzulande vorstellen.

Download der 32-seitigen Präsentation „Teufelskreis Filialschließungen” von NCR.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.