Top-Themen:
In Kooperation mit
© ForumF/Gerhard Bögner

Fonds: Kursverluste mindern das Vermögen

Österreichs Fondsgesellschaften verwaltet zum Jahresende 2018 173,8 Milliarden Euro an Fondsvermögen. Insbesondere aufgrund von Kurswertverlusten im Vierten Quartal 2018 reduzierte sich das Fondsvermögen innerhalb des Jahres 2018 um 5,4 % beziehungsweise 10 Milliarden Euro. Über das Jahr 2018 konnten lediglich Immobilienfonds ein positives Wachstum mit einem Plus von 10,8 % beziehungsweise 0,8 Milliarden Euro erzielen. Alle anderen Fondskategorien mussten, insbesondere aufgrund von Kursverlusten, negative Ergebnisse hinnehmen.

Geldmarktfonds und kurzfristige Rentenfonds mussten über das Gesamtjahr 2018 mit minus 9,8 % (minus 680 Millionen Euro) den höchsten anteilsmäßigen Rückgang hinnehmen, gefolgt von Aktienfonds mit ‑8,8 % (-2,5 Milliarden Euro). Letzterer Rückgang ist umso bemerkenswerter, als Aktienfonds über die ersten drei Quartale des Jahres 2018 noch ein Wachstum von 6,6 % verzeichnet hatten. Rentenfonds verringerten sich um 6,2 % (-4,0 Milliarden Euro), Mischfonds um 4,9 % (-3,7 Milliarden Euro).

Nach Veranlagungsstrategien aufgegliedert beträgt das Fondsvermögen zum Jahresende 2018 bei Mischfonds 72,1 Milliarden, bei Rentenfonds 60,0 Milliarden, bei Aktienfonds 25,9 Milliarden, bei Immobilienfonds 8,5 Milliarden, bei Geldmarktfonds und kurzfristigen Rentenfonds 6,3 Milliarden, bei Private Equity Fonds 0,6 Milliarden sowie bei sonstigen Fonds 0,4 Milliarden Euro.

Nach der Verschmelzung der Erste Sparinvest Kapitalanlagegesellschaft GmbH mit der Erste Asset Management GmbH im vierten Quartal waren per 31.12.2018 am österreichischen Markt 16 Kapitalanlagegesellschaften (KAG) zugelassen, von denen 14 auch über eine Konzession als Alternative Investmentfondsmanager (AIFM) verfügten. Alle fünf zugelassenen Immobilien-Kapitalanlagegesellschaften verfügen gleichzeitig über eine zusätzliche AIFM Konzession. Vier Unternehmen verfügen ausschließlich über eine Konzession als AIFM. 27 weitere Unternehmen sind als AIFM registriert.

Österreichische Fonds gliedern sich zum 31.12.2018 in 979 Organismen zur gemeinsamen Veranlagung in Wertpapieren (OGAW) und 1099 Alternative Investmentfonds (AIF). Nach Veranlagungsstrategien kategorisiert teilen sich diese in 1.096 Mischfonds, 493 Rentenfonds, 342 Aktienfonds, 63 Geldmarktfonds und kurzfristige Rentenfonds, 28 Private Equity Fonds, 18 Immobilienfonds sowie 38 sonstige Fonds. Die Gesamtanzahl der österreichischen Fonds reduzierte sich im laufenden Jahr 2018 um sechs Fonds, wobei fünf alleine im letzten Quartal eingestellt wurden.

Den 11-seitigen Quartalsbericht „Asset Management“ finden Sie online auf der FMA-Website hier.

In Kooperation mit

FMVÖ