In Kooperation mit
ForumF-Kommentar

Es ist bald vollbracht

Am Sonntag, dem 15. Juli, ist es vollbracht. Da wird der Fußball–Weltmeister ermittelt. Dann kann sich die Welt wieder den gravierenden Problemen in Wirtschaft und Gesellschaft widmen. Doch, gibt es da nicht einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem runden Leder? Die deutschen Medien etwa haben vielfach einen Zusammenhang zwischen dem Ausscheiden der Nationalmannschaft schon in der Gruppenphase und der Regierungskrise in Berlin als schlüssige Wechselwirkung hergestellt.

Einladung zum KURS Bankenkongress 2025

Exklusive Ermäßigung für ForumF-Leser:innen! Am 25. und 26. März 2025 trifft sich die Banken- und Finanzbranche in Wien zum KURS Bankenkongress – dem führenden Event für aktuelle Trends.

Charttechniker, die das Börsegeschehen im Rückblick der Jahrzehnte analysieren, wollen festgestellt haben, dass die Börsen jener Länder, die bei globalen Sportereignissen wider Erwarten nicht erfolgreich waren, nach stattgehabter Entscheidung deutlich schwächeln. Bei den Siegern hingegen gäbe es hingegen in der Folge einen Bullen–Markt. Auch wenn niemand garantieren kann, dass dieser länger anhält: Wer daran glaubt kann, der kann ja am Freitag dem 13., noch schnell an der Zagreber Börse oder an der Bourse de Paris einsteigen.

Der Dax hat in den vergangenen Tagen schon deutlich nachgegeben. Nach dem Sporttheorem der erwähnten Chartisten liegt das aber nicht an der protektionistischen Handelspolitik von Ronald Trump, sondern eher an Jogi Löw. Er hat – jeglichem Exportboom zum Trotz – den Deutschen die Zuversicht genommen. An ähnlichen Kursrückgängen im ATX ist zwar – mangels Gelegenheit – nicht Franco Foda schuld, es dürfte sich aber um den traditionellen Einflusseffekt aller deutschen Entwicklungen auf das gleichsprachige Österreich handeln. Da konnte der Sieg über die Deutschen in Klagenfurt leider keine nachhaltige Trendwende im Anlegerverhalten einleiten. Cordoba ist eben nicht immer und überall… .

Natürlich könnte die österreichische Ratspräsidentschaft den ATX stärken. Aber ein Kickl ist noch kein begnadeter „Kika“ und generell werden hierzulande in der Veranlagungspolitik die Aktien bekanntlich krass untergewichtet.

Noch fehlt eine schlüssige Analyse der Wechselwirkung zwischen dem alpinen Ski–Weltcup und den heimischen Aktienkursen. Aber wenn statt Marcel Koller erfreulicherweise Marcel Hirscher weitermacht, dann sollte es spätestens ab dem Kitzbühel–Wochenende im Jänner 2019 mit den Kursen wieder aufwärts gehen.
Übrigens: Bis dahin sind die „midterm elections“ in den USA, die im November stattfinden, schon gelaufen. Vielleicht ist dann der Einfluss der US–Politik auf das europäische Börsegeschehen wieder geringer und das ÖSV–Team macht bei der Ski–WM im Schwedischen Äre die Musik.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.