In den vergangenen Jahren hat man in der Finanzbranche immer wieder Zusammenschlüsse ganzer Unternehmen oder auch die Übertragung von Geschäftsfeldern von einem Unternehmenzu einem anderen gesehen. Können Sie hier ein wenig über Ihre Erfahrung in dem Bereicherzählen?
Johann Lenz: Die Thematik der Fusionierung von Unternehmen bzw. deren Geschäftsfeldern stellt sich eigentlich relativ häufig. Ebenso wie das bei Abspaltungen von Unternehmensbereichen der Fall ist. Nagler & Company kann hier auf mehrjährige Erfahrungen verweisen – das reicht von der Unterstützung bei der mehrere Jahre zurückliegenden Abspaltung einer Bad-Bank im deutschen Bankensektor bis zur Fusion der Hypo Steiermark mit der RLB Steiermark aus der näheren Vergangenheit. Die Art der Unterstützung kann sich bei solchen Projekten von hands-on Programmierung über Teilprojektleitung bis zu den detaillierten Tests erstrecken.
Ihr Unternehmen bietet für diese Ereignisse eigene Lösungen bzw. Unterstützungen an. Können Sie ihr Angebot etwas näher beschreiben?
Lenz: Fusions‑, ebenso wie Abspaltungsprojekte, zeichnen sich durch einen extremen Schwerpunkt auf Testaktivitäten aus. In beiden Fällen muss die Integrität der Daten und der verarbeitenden Systeme nach dem entsprechenden Event 100 Prozent sichergestellt sein. Das heißt, dass ohne umfangreiche Regressionstests eine erfolgreiche Abspaltung oder Fusion praktisch unmöglich ist. Hier setzt unsere Unterstützung an und bietet mit dem Reconciliation Tool NCDiff eine außerordentlich flexible Lösung, die den schnellen und gründlichen Abgleich unterschiedlicher Datenbestände gewährleistet.
Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptschwerpunkte bei einer Fusion von zwei Unternehmen?
Lenz: Im Wesentlichen sind hier zwei Aspekte zu beachten: Auf der einen Seite ist es essenziell zu erkennen, dass bei einer Fusion immer auch zwei unterschiedliche Unternehmenskulturen „vereinheitlicht“ werden – das hat immer gravierende Folgen für die MitarbeiterInnen – besonders beim Juniorpartner der Fusionierung. Hier ist das Management gefragt, klar zu kommunizieren und die MitarbeiterInnen informiert zu halten. Andernfalls riskiert man, dass MitarbeiterInnen anderswo ihr Glück versuchen – sehr häufig sind es grade die Know-how-Träger eines Unternehmens, die als erste ihren CV aufpolieren wollen. Auf der eher technischen Seite kann gesagt werden, dass – simpel ausgedrückt – alles was vor der Fusion funktioniert hat, auch nachher funktionieren muss. Das gilt innerhalb des Unternehmens, aber verstärkt auch in Bezug auf die Außenwirkung dem Kunden gegenüber. Daher der Fokus auf umfangreiche Testaktivitäten.
Welche rasch anwendbare Tipps haben Sie bei einer Fusion?
Lenz: Zuerst ist eine klare Abbildung der funktionalen Abdeckung vor und nach der Fusion wichtig Konkret, die Beantwortung der Frage: Wo geht es weiter wie gehabt und wo werden bestehende Prozesse durch neue abgelöst?.Weiters ist zu empfehlen, so viele Dry Runs mit einem detaillierten Drehbuch zu durchlaufen, wie nur möglich. Und zuletzt: Testen, testen, testen. Wenn man damit fertig ist, am besten nochmal testen.
Wie ich auf LinkedIn gelesen habe, war ihr Unternehmen bei der Fusion der Hypo Steiermark mit der RLB Steiermark beteiligt. Können Sie uns hier etwas genauer erzählen, wie Sie dabei unterstützt haben?
Lenz: Hier waren wir maßgeblich bei den Tests beteiligt, wodurch unser Tool NCDiff verstärkt zum Einsatz kam. Dadurch war es uns möglich, dem Kunden kurze Entscheidungswege zu bieten, indem wir ihm die umfangreichen Daten-Abgleiche vereinfacht haben.
Sie haben Ihr Vergleichstool NCDiff erwähnt. Ist dieses Tool nur speziell für Fusionen einsetzbar oder kann dies auch breiter verwendet werden?
Lenz: Das Tool kann überall dort eingesetzt werden, wo Daten effizient und flexibel abgeglichen werden müssen. Dadurch ist es keineswegs auf Fusionen beschränkt, sondern wird bei einer Vielzahl an Projekten eingesetzt, zum Beispiel ist es durchaus sinnvoll, es für Abspaltungsprojekte einzusetzen auch bei einer Ablöse, dem Upgrade von Systemen etc. Durch den rasanten Fortschritt der Digitalisierung ergeben sich für NCDiff laufend neue Aufgabenbereiche.