In Kooperation mit
© Klarna

Klarna startet Virtual-Shopping-Angebot

Das Virtual Shopping-Angebot von Klarna bringt Online-KundInnen direkt mit ExpertInnen in physischen Geschäften durch Live-Video und Messaging zusammen, um so ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen.

Klarna kündigte am 12. Mai die Einführung seines Virtual Shopping-Angebots an, das alle Vorteile des stationären Handels auf das Online-Erlebnis überträgt. Das Angebot von Klarna ermöglicht es VerbraucherInnen, sicher und souverän online zu stöbern und einzukaufen, indem sie mittels Live-Chats und Videoanrufe direkt mit ExperteInnen im Ladengeschäften verbunden werden und so personalisierte Produktberatungen und Inspirationen erhalten. Einzelhändler können so ihr Fachwissen nicht nur im stationären Handel, sondern erstmalig auch online an Millionen von KäuferInnen weitergeben. Mit der neuen Klarna Store App für Händler können MitarbeiterInnen in den Geschäften darüber hinaus Fotos und Videos von Artikeln teilen und Produkte direkt aus dem Geschäft, von zu Hause oder sogar aus den zunehmend populären Dark-Stores live vorführen. Dies wiederum fördert die Interaktion und die Kundentreue gegenüber der Marke und senkt die Retourenquote. Die Markteinführung baut auf der erfolgreichen Übernahme von Hero im vergangenen Jahr auf, einer Social-Shopping-Plattform und führendem Anbieter von virtuellen Einkaufsdiensten.

Obwohl Onlineshopping in den vergangenen Jahren ein enormes Wachstum erlebt hat, bleibt der Einkauf im stationären Handel die meistgenutzte Option und wird 2021 fast 80 Prozent des weltweiten Einzelhandelsumsatzes ausmachen. Der aktuelle Shopping Pulse Report von Klarna zeigt, dass VerbraucherInnen den Einkauf in physischen Geschäften aufgrund der sozialen Interaktion und des dort gebotenen Kundenservices nach wie vor bevorzugen. Anders als beim Einkauf im Geschäft können VerbraucherInnen beim Onlineeinkauf ein Produkt nicht aus der Nähe betrachten, es anfassen oder anprobieren und so Größe, Passform oder Farbe prüfen. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der VerbraucherInnen sind der Meinung, dass der Handel in neue Technologien investieren muss. KonsumentInnen in Österreich wünschen sich vor allem reibungslose Zahlungen (68 Prozent), personalisierte Produktempfehlungen (37 Prozent) und einen personalisierten Service (31Prozent).

Bereits über 300 Marken

Die Virtual-Shopping-Tools von Klarna sind bereits bei über 300 Marken im Einsatz, darunter Levi’s, Hugo Boss und Herman Miller, und verwandeln Online-Shops in ein echtes Omnichannel-Erlebnis. VerbraucherInnen können von Turnschuhen bis hin zu Sofas alles kaufen, ohne jemals einen Fuß in ein Geschäft setzen zu müssen. Mit Virtual Shopping erhalten sie dennoch fachkundige Beratung von MitarbeiterInnen im Ladengeschäft, die VerbraucherInnen bei ihren Kaufentscheidungen helfen. Mit Hilfe von Live-Videos und Nachrichten können KundInnen Fotos und Videos von Artikeln aus der Nähe betrachten und Live-Produktvorführungen direkt aus dem Geschäft ansehen. So können sie sich von der Passform eines Kleidungsstücks bis zur Farbe eines Kosmetikprodukts oder der Größe eines Möbelstücks überzeugen.

Klarna macht sein Virtual Shopping-Angebot ab sofort für Partnerhändler weltweit verfügbar und stellt sich damit noch breiter als Online-Einkaufsbegleiter für VerbraucherInnen auf. Darüber hinaus stärkt Klarna seine Position als globaler Wachstumspartner für Händler, indem der neue Service VerbraucherInnen mehr Vertrauen in ihre Kaufentscheidung gibt und so das Angebot der Händler weiter verbessert. Die Wahrscheinlichkeit, dass VerbraucherInnen einen Kauf tätigen, nachdem sie online mit ExpertInnen im Geschäft gesprochen haben, ist bis zu 21-mal höher, als wenn sie keine Unterstützung erhalten, während gleichzeitig der Customer-Lifetime-Value steigt. 

David Sandström, Chief Marketing Officer bei Klarna, dazu: „Wir bei Klarna wollen das beste Einkaufserlebnis der Welt bieten – egal ob online oder im Geschäft. In der Vergangenheit hat dem Online-Shopping ein Schlüsselelement gefehlt: die menschliche Interaktion. Mit Virtual Shopping übertragen wir das Erlebnis einer persönlichen Beratung durch ExpertInnen im stationären Handel in den Online-Bereich. So können unsere Partnerhändler auf der ganzen Welt ihre Online-Shops zum Leben erwecken und so langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.”

Wie funktioniert Virtual Shopping?

  • Für Online-KundInnen: Durch den Klick auf das Virtual Shopping-Symbol in einem bei Klarna integrierten Online-Shop werden KundInnen direkt mit ExpertInnen im Geschäft verbunden. Sie können mit ihnen chatten, Fotos und Videos empfangen, Produktempfehlungen folgen und sogar einen Videochat führen, der das Einkaufserlebnis im Laden imitiert. 
  • Für Einzelhändler: Einzelhändler, die in Klarna integriert sind, können ihre Online-Shops problemlos um Virtual Shopping erweitern, um ein echtes Omni-Channel-Erlebnis zu bieten. Nach der Aktivierung erhalten sie Einblicke in die Interaktionen und Verkäufe ihrer KundInnen und können so ihre Gesamtleistung verbessern. Um mit den Online-KäuferInnen in Kontakt zu treten, können die ExpertInnen in den Geschäften jetzt die neue, für Händler zugängliche Klarna Store App für iOS und Android nutzen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können sie mit den KundInnen per Text, Chat und Video in Kontakt treten. So ist es einfach, personalisierte Empfehlungen zu geben, Termine in der Filiale zu vereinbaren und in Kontakt zu bleiben.

Das Virtual Shopping-Angebot von Klarna ist nun in 18 Märkten verfügbar, darunter in Österreich, den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Polen, Niederlande, Belgien, Deutschland, Schweiz, Spanien, Portugal, Italien und Schweden. Das Angebot wird im Laufe des Jahres auf weitere Märkte ausgeweitet.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.