Top-Themen:
In Kooperation mit

Kreditnachfrage im Euro-Raum steigt weiter an

Die positive Entwicklung der Kreditnachfrage hat sich im zweiten Quartal 2017 fortgesetzt. Dies folgt aus den Ergebnissen der vierteljährlichen Umfrage über das Kreditgeschäft vom Juli 2017, in der Kreditmanager führender Banken nach ihren Einschätzungen zur Kreditentwicklung, zur Refinanzierungssituation der Banken sowie zu den Auswirkungen von Bankenregulierung und EZB-Geldpolitik gefragt wurden. Die erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung schlägt sich auch in einer weiter steigenden Kreditnachfrage nieder. Seit drei Quartalen zieht die Nachfrage nach Unternehmenskrediten merklich an. Für das dritte Quartal 2017 erwarten die Banken eine Fortsetzung dieser Entwicklung. Seit 2007 gab es diesbezüglich keine vergleichbare Belebung. Auch im Kreditgeschäft mit privaten Haushalten registrierten die Umfrageteilnehmer im ersten Halbjahr eine leicht steigende Kreditnachfrage.

Angebotsseitig haben die Banken im zweiten Quartal 2017 ihre Margen (Aufschläge auf Referenzzinssätze) für durchschnittlich risikobehaftete Unternehmenskredite weiter reduziert und damit einen seit dem zweiten Quartal 2016 bestehenden und für die Kreditnehmer günstigen Trend verlängert, der vor allem mit einer verschärften Wettbewerbssituation am Kreditmarkt begründet wird. Die Wettbewerbssituation war auch Grund für eine leichte Reduktion der Margen für Wohnbaukredite an private Haushalte im zweiten Quartal 2017. Abgesehen davon blieb das Kreditvergabeverhalten der Banken im zweiten Quartal 2017 sowohl gegenüber Unternehmen als auch gegenüber privaten Haushalten weitgehend unverändert.

Die Zentralbanken des Euroraums – in Österreich die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) – führen gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) seit Anfang 2003 viermal jährlich eine Umfrage über das Kreditgeschäft im Euroraum durch, um ihren Informationsstand über das Kreditvergabeverhalten der Banken, das Kreditnachfrageverhalten von Unternehmen und privaten Haushalten, sowie sonstige die Geldpolitik betreffende Themen zu verbessern. Dabei werden rund 140 führende Banken aus allen Ländern des Euroraums befragt, darunter acht Institute aus Österreich.

Beim Zugang der Banken zu Refinanzierungsquellen sind in den Umfrageergebnissen seit Mitte 2016 Verbesserungen zu erkennen, meldet die Oesterreichische Nationalbank. im zweiten Quartal 2017 vor allem bei der Refinanzierung über Anleihen. Regulatorische Aktivitäten führten auch im ersten Halbjahr 2017 zu einer Stärkung der Eigenkapitalpositionen der Banken. Das Kreditvergabeverhalten der Banken wurde durch diese Regulatorien in den letzten beiden Halbjahren kaum beeinflusst.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.