In Kooperation mit
© ForumF/Gerhard Bögner

Mastercard auf der „Streif“: Fokus auf smart tourism

Die legendären Hahnenkammrennen locken jedes Jahr das Who-is-Who aus Wirtschaft, Sport und Tourismus aus der ganzen Welt nach Kitzbühel. Alljährlich konzentrieren sich dabei alle Kommunikationsmaßnahmen auf die sportliche Seite, doch die wirtschaftlichen Faktoren eines solchen Mega-Events werden kaum erwähnt. Mastercard ändert das nun und beleuchtet unter dem Thema „smart tourism“ beim Mountain Peak | The Winter Sports Summit in Kitzbühel wie Tourismusregionen von Digital Payment und geschicktem Datenmanagement jetzt und künftig profitieren können.

Der Begriff „smart tourism“ ist brandneu und wird wie „smart cities“ immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen. Sicherheit, Mobilität und Infrastruktur oder wirtschaftliches Wachstum sind nur einige der Themengebiete, die den Tourismus in Zukunft tangieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Beim Mountain Peak | The Winter Sports Summit im Rahmen der Hahnenkamm-Rennen 2018 in Kitzbühel, präsentiert Mastercard Austria erstmals das neue Konzept. Neben Gerald Gruber, General Manager von Mastercard Austria, sprechen auch Vertreter der Stadtgemeinde Kitzbühel, des Kitzbühel Tourismus, der Bergbahnen sowie der SKIDATA über die Situation und Chancen des Tourismus.

„Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Österreich, der Konkurrenzdruck deshalb entsprechend hoch. Gezielte Maßnahmen, vor allem im Marketingbereich, sind daher essentiell, um das richtige Klientel anzusprechen. Wir wollen Tourismusverantwortliche gerne bei dieser Mission unterstützen. Dabei setzen wir auf die Sammlung und Analyse von Big Data kombiniert mit smartem Datenmanagement.“, erklärt Gerald Gruber, General Manager Mastercard Austria. Über die Nutzung von Big Data auf Basis von Mastercard-Transaktionen und Buchungsdaten sind die Abbildung des Reisezyklus, die Steigerung der Anzahl bonitätsstarker Gäste, mehr Nächtigungen, mehr Konsumation und so mehr Umsatz und Wertschöpfung für Tourismusregionen möglich.
Die Basis für diesen Prozess bilden digitale Bezahlsysteme. „Digital Payment ist wegweisend für die Zahlungstransformationen sowohl für Tourismusregionen als auch für die Gäste. Dabei steht vor allem die Convenience des Kunden im Mittelpunkt. Sie können alles bequem mit einer Karte bezahlen und so unbekümmert in den Urlaub fahren“, betont Gerald Gruber.

Erstmals mit Helikopter

Neben dem „smart-tourism-summit“ im Rahmen des Mountain Peak Events – mit Fakten und Zahlen, wirtschaftlichen Werten und Innovationen des digitalen Bezahlens – warten Meet & Greets sowie Training Sessions mit Skisportstars auf die Teilnehmer.
Ein besonderes Highlight am Hahnenkamm-Wochenende ist zudem der UberHELI. Exklusiv und nur während des Rennwochenendes bieten Uber und Mastercard mit UberHELI erstmals in Österreich die Möglichkeit, per Helikopter unterwegs zu sein. Die Buchung erfolgt auf die bekannte Weise: Bequem per Knopfdruck über die Uber App bestellt, fliegt der Helikopter nach erfolgter Buchung von Salzburg (Salzburg Airport General) oder München (Munich General Aviation Terminal) nach St. Johann in Tirol und zurück – gutes Flugwetter vorausgesetzt. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Uber-Homepage.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.