Fast die Hälfte (47 Prozent) der österreichischen Konsumenten macht sich heute mehr Sorgen, Opfer eines Betrugs zu werden als im Jahr 2021. Das geht aus einer Studie hervor, die von der führenden spezialisierten Zahlungsplattform Paysafe veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass österreichische KonsumentInnen bei Online-Einkäufen der Sicherheit den Vorrang vor der Bequemlichkeit geben und dass die Auswirkungen der Inflation die finanziellen Sorgen der österreichischen Haushalte weiter verstärken.
Die Studie ergab, dass 57 Prozent der ÖsterreicherInnen einen möglichen Betrug als unvermeidliches Risiko beim Online-Shopping hinnehmen. Dieses Risikogefühl ist bei Menschen über 65 Jahren am größten (66 Prozent stimmen zu), aber auch eine Mehrheit der Unter-24-Jährigen stimmt dem zu (54 Prozent). Diese Befürchtungen haben dazu geführt, dass sich 54 Prozent nicht wohl dabei fühlen, ihre Finanzdaten online einzugeben, um für Waren und Dienstleistungen zu bezahlen.
Sicherheit geht vor Bequemlichkeit
Seit Jahren kämpft die Zahlungsverkehrsbranche um ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit als Faktoren für die Kundenzufriedenheit. Ein optimiertes Kundenerlebnis ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, aber die zunehmenden Bedenken in Sachen Betrug haben die Sicherheit in den Mittelpunkt gerückt. Mehr als doppelt so viele österreichische Konsumenten gaben Sicherheit (49 Prozent) gegenüber Bequemlichkeit (21 Prozent) als wichtigsten Faktor bei der Bezahlung von Online-Einkäufen an.
Obwohl Sicherheitsexperten oft über die Grenzen des Passwortschutzes diskutieren, sehen die Konsumenten weiterhin das Passwort als vertrautes Sicherheitsmerkmal an. Mehr als ein Drittel (42 Prozent) gab an, Passwörtern mehr zu vertrauen als biometrischen Authentifizierungsmethoden. Umgekehrt sind jedoch sogar 48 Prozent der Meinung, dass die biometrische Authentifizierung Online-Zahlungen noch sicherer macht. Da Betrugsbedenken bei den Konsumenten ganz oben auf der Tagesordnung stehen, können daher Händler, die Multi-Faktor-Authentifizierungsmethoden anbieten, den Konsumenten vermitteln, dass ihre Transaktionen sicher sind.
Trotz aller Bedenken sind 43 Prozent der Konsumenten der Meinung, dass Zahlungen heute sicherer sind als noch vor einem Jahr. Und 52 Prozent der Befragten sind mit dem derzeitigen Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit zufrieden, was eine markante Verbesserung zu 2021 bedeutet, als nur 24 Prozent zufrieden waren.
Wie viel Vertrauen die Händler genießen, hängt jedoch von der Höhe des Betrages ab. 69 Prozent fühlen sich beim Kauf auf einer Peer-to-Peer-Plattform und 47 Prozent bei einem Online-Händler wie Amazon wohl – aber nur, wenn der Artikel weniger als 180 Euro kostet. Bei Beträgen über 1.800 Euro ist das Vertrauen durchweg gering, was darauf hindeutet, dass es für die Händler noch einiges zu tun gibt, um die Vorteile alternativer Zahlungs- und Sicherheitsmethoden in der Branche sichtbar zu machen.
Chirag Patel, Präsident Digital Wallets bei Paysafe, erklärt dazu: „Nachweislich steigen in Zeiten von Finanzkrisen die Betrugsraten. Dies geschah während des Höhepunkts der Pandemie, und jetzt, da wir in eine Rezession eintreten, sind die Konsumenten zu Recht auf die Gefahren bei Online-Zahlungen sensibilisiert. Die Bedenken der Kunden zu respektieren ist sehr wichtig, aber das richtige Gleichgewicht für eine bequeme Nutzung im Alltag zu finden bleibt entscheidend, um Kunden zu halten. Das Angebot einer Vielzahl von alternativen Zahlungsmethoden und Sicherheitsoptionen wird viel dazu beitragen, die Ängste der Konsumenten zu zerstreuen und ihre finanziellen Daten zu schützen, während gleichzeitig die positive Erfahrung beim Bezahlen bewahrt bleibt.“