In Kooperation mit
Filiale Santander Consumer Bank
© Santander Consumer Bank

Santander Consumer Bank verzeichnet trotz Corona-Krise erfolgreiches 1. Halbjahr 2020

Das Finanzinstitut erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2020 einen Gewinn von 17 Millionen Euro.

Die Santander Consumer Bank verzeichnet trotz Corona-Krise ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2020 – aufbauend auf dem starken Ergebnis 2019. 17 Millionen Euro (HJ 2019: 28 Millionen Euro) erwirtschaftete das Finanzinstitut im ersten Halbjahr dieses Jahres. Dies spiegelt den Covid-19-bedingten Rückgang des Neugeschäfts wider. Die Neuvergabe von Krediten ging um 12,6 Prozent auf 830 Millionen Euro zurück (HJ 2019: 950 Millionen Euro). Das ist unter anderem auf die Schließung des stationären Einzel- und Kfz-Handels während des bundesweiten Lockdowns zurückzuführen. Denn zum Kerngeschäft gehören neben Barkrediten auch Teilzahlungen, Leasing und Kfz-Kredite, die über Handelskooperationen abgewickelt werden. Österreichweit arbeitet die Santander Consumer Bank mit 1.042 Einzelhandels- und 1.617 Kfz-Partnern zusammen. Der Kreditbestand ist auf 2,495 Milliarden Euro angewachsen (HJ 2019: 2,388 Milliarden Euro), das ist ein Plus von 4,6 Prozent. Ähnlich das Bild im Spargeschäft: Die verwalteten Einlagen sind um 6,6 Prozent auf 1,636 Milliarden Euro angestiegen (HJ 2019: 1,534 Milliarden Euro). Sowohl die Eigenkapitalquote als auch das Kosten-Ertrags-Verhältnis wurden weiter verbessert. Die Eigenkapitalquote liegt bei 18,0 Prozent (HJ 2019: 17,6 Prozent), das Kosten-Ertrags-Verhältnis bei 36,6 Prozent (HJ 2019: 38,1 Prozent). „Die Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt, dass wir mit unserem Geschäftsmodell auch in einer herausfordernden Ausnahmesituation ein stabiler Partner der Wirtschaft sind. Durch unsere Spezialisierung sind wir zudem sehr effizient aufgestellt”, so Olaf Peter Poenisch, CEO Santander Consumer Bank. Auch die Diversifizierung der Kundenkanäle bringt Vorteile: Neben einer schlanken Filialstruktur, einem eigenen Online-Channel und einem starken Partnernetzwerk im Kfz- und Einzelhandel, kooperiert die Bank mit großen Online-Plattformen.

Krisenmanagement: Erfolgreich durch die Krise

Vom 16. März an haben nahezu hundert Prozent der Belegschaft remote von zu Hause aus gearbeitet. „Wir haben schnell reagiert, um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen“, sagt Poenisch. Auch die Filialen wurden zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den persönlichen Kundenverkehr bis Anfang Mai geschlossen. Kreditanfragen und Beratungsgespräche wurden virtuell bzw. telefonisch via Santander GO abgewickelt. „Ich bin stolz darauf, wie professionell das gesamte Santander-Team in Österreich mit der Krisensituation umgegangen ist. Unsere Kolleginnen und Kollegen haben in dieser Zeit Großartiges geleistet“, so Poenisch. Bei der Santander Consumer Bank ist es daher weder zu Kurzarbeit noch zu Corona-bedingten Kündigungen gekommen.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.

Es gibt neue Nachrichten