Top-Themen:
In Kooperation mit
Christof Sperk, Risikomanager Erste Group Bank AG, Gewinner der Verlosung des IMS 2017 Teilnahmetickets in Kooperation mit ForumF.
© Diebold Nixdorf

Christof Sperk, Risikomanager Erste Group Bank AG, Gewinner der Verlosung des IMS 2017 Teilnahmetickets in Kooperation mit ForumF.

Transformations-Strategien im Retail-Banking

Unter dem Titel „Transformation Strategies in Retailbanking – Bridging the Physical and Digital Worlds“ richtete Diebold Nixdorf, einer der weltweit führenden Anbieter für Connected Commerce, vom 11. bis 13. Oktober das International Management Seminar im Hotel Okura, Amsterdam, aus. Bei der 30. Auflage der Veranstaltung diskutierten 200 Führungskräfte und Entscheider aus der Bankenbranche aus mehr als 35 Ländern wie Retailbanken in einer zunehmend digitalen Welt ihr Geschäft an den dynamischen Anforderungen der Konsumenten ausrichten.

„Die Digitalisierung ist der Treiber unserer Zeit. Sie führt zu einem beschleunigten Wandel“, sagte Andy W. Mattes, President und CEO von Diebold Nixdorf. „Umso wichtiger ist es, den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu suchen und Einblicke in Best Practises für den Connected Commerce zu erhalten. Das International Management Seminar ist die ideale Plattform dafür“, so Mattes weiter. Welchen Mehrwert Diebold Nixdorf mit Managed Services Angeboten in Partnerschaften einbringen kann, verdeutlicht ein auf der Veranstaltung präsentiertes Projekt in den Niederlanden. Dort haben führende Banken das komplette Bargeldmanagement an ihre Tochter Geldservice Nederland (GSN) ausgelagert. Diebold Nixdorf wartet im Auftrag der GSN nicht nur 3500 Cash Points, sondern übernimmt im Rahmen einer Managed Services Beauftragung mit eigenen CiT-Ressourcen auch die Bargeldversorgung. „Mit Managed Services wie diesen managen wir den komplexen Bargeldkreislauf und bauen unsere Position als führender Anbieter serviceorientierter, softwaregestützter Lösungen aus. Gleichzeitig senken wir damit die Kosten und verschaffen den Banken den Freiraum, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren“, erklärte Christian Weisser, Senior Vice President EMEA bei Diebold Nixdorf.

Wie Diebold Nixdorf physische und digitale Welten miteinander verbindet, erläuterte Weisser anhand eines Kundenbeispiels. So habe Diebold Nixdorf bei der tschechischen Air Bank eine neue Geldautomaten-Lösung installiert, die für ein verbessertes Kundenerlebnis sorgt. An dem Geldautomaten können Kunden Geld abheben, ohne eine Karte in den Kartenleser einzuführen. Stattdessen authentifizieren sie sich berührungslos per NFC-Karte oder per NFC-fähigem Smartphone und geben die PIN direkt am Touch-Monitor ein.

Mit individualisierten SB-Lösungen unterstützt Diebold Nixdorf den Trend zu maßgeschneiderten Angeboten im Banken-Geschäft: So hat das Unternehmen in enger Partnerschaft mit der Al Rahji Bank in Saudi Arabien ein multifunktionales, biometrisches Banking Terminal entwickelt, das unter anderem die Ausgabe neuer Scheckbücher oder Debit-Karten ermöglicht. Mit Lösungen wie dieser unterstützt Diebold Nixdorf seine Kunden dabei ein differenziertes Kundenerlebnis zu bereiten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Know-how-Transfer: So berichteten Analysten und Führungskräfte weltweit führender Banken, wie der Aufbau von Connected Commerce Ökosystemen gelingt oder wie innovative Filialkonzepte die Vertriebsstrategien unterstützen. Einen Ausblick auf „Future Human Behaviour in the Connected Society“ gab der niederländische Zukunftsforscher Thimon de Jong. Neben dem Konferenzprogramm präsentierten Diebold Nixdorf und ausgewählte Technologiepartner in einer Ausstellung Ausschnitte ihrer Innovationsfähigkeit mit neuesten Technologien, Software-Anwendungen der nächsten Generation sowie effektive Managed Service Konzepte.

Christof Sperk, Risikomanager Erste Group Bank AG, ist der Gewinner der Verlosung des IMS 2017 Teilnahmetickets in Kooperation mit ForumF. ForumF hat Sperk um eine Resümee seiner Eindrücke ersucht: „Das IMS 2017 war eine für mich wirklich bereichernde Veranstaltung in toller Umgebung. Gesamthaft hervorragend organisiert bot sie ein breites Spektrum an hochkarätigen Vortragenden, die mit ihren doch zum Teil recht unterschiedlichen strategischen Zugängen an die aktuellen Herausforderungen ihre praxisrelevanten Antworten gaben. Spannend war weiters auch der je nach individueller Situation wichtige gewählte Fokus: Während beispielsweise manche den notwendigen internen Change als einfach wichtig streiften, war dies bei anderen das eigentliche Thema. Die begleitenden technischen Produktlösungen rundeten für mich als Laien das Bild wunderbar ab“, bilanziert Christof Sperk.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.