„Die VBV-Gruppe hat ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr abgeschlossen. Es ist uns gelungen, unseren Wachstumskurs mit Steigerungen in allen wesentlichen Bereichen erfolgreich fortzusetzen. So konnten wir bei den Berechtigten um 5,5 % auf rund 3,8 Millionen wachsen. Beim verwalteten Vermögen konnten wir sogar um 15 Prozent auf 11,975 Milliarden Euro zulegen“, erklärt Andreas Zakostelsky, Generaldirektor der VBV-Gruppe.
VBV-Pensionskasse: Bestes Ergebnis seit 1993
Die VBV-Pensionskasse konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit einer Performance von 11,7 % das beste Veranlagungsergebnis seit 1993 erzielen. Zudem konnte sie die Anzahl der Berechtigten auf 331.100 Personen ausbauen. Mit Ende 2019 verwaltete die führende Pensionskasse Österreichs Sozialkapital in der Höhe von 7,66 Milliarden Euro (damit liegt das Wachstum der VBV-Pensionskasse exakt auf dem Niveau der im WKO-Fachverband der Pensionskassen vertretenen fünf überbetriebliche und drei betrieblichen Pensionskassen; ein Drittel der Bezugsberechtigten sind bei der VBV – siehe ForumF-Bericht hier). Die VBV-Pensionskasse konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Marktführerschaft weiter ausbauen: „Wir konnten durch Übernahmen, wie unter anderem der Porsche Pensionskasse, und gewonnenen Ausschreibungen unseren Kundenstamm und in weiterer Folge auch die Marktführerschaft weiter ausbauen. Damit sind wir weiterhin die führende österreichische Pensionskasse“, freut sich Gernot Heschl, Vorstandsvorsitzender der VBV-Pensionskasse. „Besonders wichtig ist uns die Zufriedenheit unserer Kunden: Laut einer aktuellen Umfrage sind diese zu 96 Prozent mit unserem Unternehmen sehr zufrieden oder zufrieden“.
Günther Schiendl, für Veranlagung zuständiges Mitglied des Vorstandes der VBV-Pensionskasse, ergänzt: „Mit professionellem Asset-Management konnte 2019 eine Performance von 11,7 Prozent und somit das drittbeste Ergebnis in der 30-jährigen Geschichte erzielt werden“; besonders sei, unterstreicht Schiendl, §dass unser Kurs der nachhaltigen Veranlagung – klimafreundlich, aber unverändert ertragsorientiert – so erfolgreich ist.“ Dies spiegele auch die langfristige Durchschnittsperformance der letzten fünf Jahre mit 3,94 % beziehungsweise der letzten 8 Jahre mit 5,16 % beziehungsweise der letzten 10 Jahre mit 4,39 % wieder. „Die VBV-Pensionskasse wird sich zukünftig noch stärker mit Sustainable Finance beschäftigen und den Klimaschutz noch stärker in ihre Veranlagungsstrategien einbeziehen“, kündigt Schiendl an.
VBV-Vorsorgekasse: Langjährig nachhaltig erfolgreich
Die VBV-Vorsorgekasse ist nach eigenen Angaben Marktführer bei der obligatorischen, betrieblichen Vorsorge (sogenannte „Abfertigung NEU“) und betreut rund jeden dritten Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbständigen in Österreich. „2019 war für die VBV-Vorsorgekasse ein sehr gutes Jahr: Wir konnten bei den Berechtigten auf rund 3,4 Millionen wachsen und veranlagen mittlerweile 4,32 Milliarden Euro“, erklärt VBV-Generaldirektor Andreas Zakostelsky. Michaela Attermeyer, für die Veranlagung zuständiges Mitglied des Vorstandes der VBV-Vorsorgekasse, ergänzt: „Wir freuen uns über eine wirklich herausragende Performance von 6,8 Prozent im Geschäftsjahr 2019. Seit Veranlagungsbeginn 2003 konnten wir somit eine durchschnittliche Nettoperformance von rund 2,9 % per anno erzielen – das ist langfristig das beste Ergebnis aller seit 2003 aktiven Vorsorgekassen. Mit unseren Investitionen veranlagen wir die Beiträge sicher, ertragreich und leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz.“