In Kooperation mit

Wie wahrscheinlich ist der Digitale Euro?

Picture of Elisa Krisper
Elisa Krisper
Im Juli 2021 initiierte die Europäische Zentralbank (EZB) die Idee einer ergänzenden digitalen Währung im europäischen Raum - dem sogenannten "Digitalen Euro". Wie wahrscheinlich ist so eine Einführung wirklich?

Kommt er oder kommt er nicht – der digitale Euro? Der Zahlungsverkehr ist seit Jahren im Umbruch, die Tendenz geht immer mehr in Richtung „kontaktlos” und „cashless”. Die nächste europaweite Abstimmung bzw. Entscheidung bezüglich des digitalen Euro soll im Sommer 2022 kommen. Aber was ist überhaupt der „digitale Euro”? Tatsächlich faktisch dasselbe wie Euro-Banknoten und ‑Münzen, nur eben in elektronischer Form. Der „Digitale Euro” würde im gesamten Eurosystem als Zahlungsmittel für Unternehmen aber auch Privatpersonen akzeptiert werden und wäre, anders als zum Beispiel Kryptowährungen, dennoch unter der Aufsicht einer Zentralbank – in diesem konkreten Fall der Europäischen Zentralbank (EZB). Dadurch ist auch für die Stabilität der Währung sowie die Sicherheit der KonsumentInnen gesorgt. Aber keine Sorge, bisher ist nicht davon die Rede, unsere haptischen Euro-Banknoten und ‑Münzen komplett zu ersetzen, es wäre lediglich ein Zusatz zum haptischen Euro. Zumindest so der derzeitige Stand.

Den größten Anstoß zu dieser aktuellen Idee bildet die immerwährende Digitalisierung in (fast) allen Bereichen unseres Lebens. So auch der zunehmende Trend, dass immer weniger Menschen mit Bargeld bezahlen wollen, sondern lieber mit Bankkarte, Smartphone oder Watch. Außerdem verringert eine europäische Digital-Währung die Abhängigkeit zu anderen digitalen Zahlungsmitteln (Stichwort Kryptowährungen), die allerdings nicht in Europa ansässig sind. So hätte die EZB durch den digitalen Euro wieder mehr Kontrolle über die Finanzmittel sowie finanzielle Stabilität. Weiters würde durch die Einführung des digitalen Euro das an Banken gebundene Risiko minimiert werden, da das Geld nicht mehr über einzelne Banken-Institute kommt, sondern direkt über die EZB.

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) zeigte sich zuletzt sehr zuversichtlich, dass es zur Einführung des digitalen Euro kommen wird. Die EU-Kommission sieht diese Einführung aber frühestens im Jahr 2026 kommen. Um die Eingangs-Frage nun zu beantworten: eine Einführung ist sehr wahrscheinlich, die Frage ist nur, wann.

Subscribe
Notify of
guest
14 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.