In Kooperation mit
© Daniel Kleinfercher/Horst Bernhard

Alp Dalkilic (Chief Digital Officer) und Wolfgang Strobel (Chief Transformation Officer), Anadi Bank

Wolfgang Strobel, Anadi Bank: „Wir bauen uns zu einer wachstumsstarken Digitalbank aus.“

Im Interview erläutern Alp Dalkilic (Chief Digital Officer) und Wolfgang Strobel (Chief Transformation Officer) von der Anadi Bank die weiteren Digitalisierungspläne der Bank und erklären die Marke "Meine Marie".

ForumF: Herr Dalkilic, Herr Strobel, die Anadi Bank entwickelt sich immer mehr in Richtung Digitalbank. Aus welchem Grund? 

Wolfgang Strobel: Unser traditionelles Bankgeschäft entwickelt sich dank unserer effizienten Prozesse, strikten Kosten- und Risikokontrolle und strategischen Investitionen sowie unserer konsequenten Vorbereitung auf die Zinswende sehr stark. Gleichzeitig erschließen wir mit unseren digitalen Angeboten, etwa in der Konsumentenfinanzierung, enormes Marktpotenzial. Daher wurde die strategische Entscheidung getroffen, das profitable, aber weniger skalierbare, traditionelle Bankgeschäft abzugeben und den Fokus voll auf das digitale Geschäft zu legen. Das bedeutet, dass wir uns zur einer hoch kapitalisierten und wachstumsstarken Digitalbank ausbauen und unser Angebot moderner Bankdienstleistungen stetig erweitern. 

Alp Dalkilic: Unsere Zielmärkte gehen dabei über Österreich hinaus, denn wir haben ganz DACH im Blick. Für diesen strategischen Schritt machen wir mit dem Verkauf des traditionellen Bankgeschäfts das benötigte Kapital frei. Unsere hochwertige und skalierbare Plattform mit ihren robusten End-to-End-Prozessen ist dafür die perfekte Ausgangsbasis. 

ForumF: Welche konkreten Maßnahmen wurden bereits am Weg zur reinen Digitalbank getroffen? 

Dalkilic: Im April 2021 haben wir den digitalen KMU-Kredit mit einem einzigartigen Produktangebot und schnellen Entscheidungsprozessen in Deutschland gelauncht. Schon wenige Monate später folgte der nächste Schritt im Digitalbanking: Im Juli 2021 starteten wir die Tablet-basierte Kooperation „MARIE“ mit Österreichs Trafiken. Zuletzt bauten wir im Oktober 2022 mit der Kooperation mit FinanzdienstleisterInnen unser Tablet-basiertes Banking weiter aus. Unter der Marke „Anadi Connect“ erreichen wir neue Zielgruppen und kommen auch hier direkt zu den KundInnen vor Ort, wo der Bedarf entsteht. Darüber hinaus sind wir mit unserem digitalen Konsumentenkredit sehr erfolgreich und konnten die Neugeschäftsvolumina zwei Jahre in Folge verdoppeln. 

ForumF: Dennoch verzichtet die Anadi Bank nicht komplett auf persönliche Beratung. Wie bzw. wo können sich Menschen über die Produkte der Anadi Bank informieren? 

Strobel: Wir werden als Digitalbank weiterhin mit umfassender Versorgung unserer KundInnen mit modernen Leistungen punkten. Ob per Website, Email, mobile per App, über Telefon oder auch persönlich bei FinanzdienstleisterInnen des Vertrauens – auch in Zukunft werden wir für unsere Kund:innen auf unterschiedlichen Kanälen erreichbar sein. Und natürlich stehen auch unsere Mitarbeiter:innen in den Filialen für alle Fragen zur Verfügung. 

ForumF: Besonders die Kooperation mit der Marke „Meine Marie“ sorgte im Jahr 2022 für Aufsehen. Was hat es konkret damit auf sich? 

Dalkilic: MARIE ist ein disruptives Geschäftsmodell im Tablet-basierten Banking, das für viel Aufsehen am Markt gesorgt hat. MARIE ist eine Kooperation zwischen Österreichs Trafiken und der Anadi Bank, die einen völlig neuen und einfachen Zugang zu Bankdienstleistungen bietet. Wir stellen den Partnertrafiken kostenfrei ein Tablet zur Verfügung, das direkt mit den Banksystemen verbunden ist. Die Anadi Bank übernimmt auch die Schulungen von TrafikantInnen bzw. MitarbeiterInnen. Konten, Karten, Ein- und Auszahlungen sowie Konsumentenkredite sind aktuell verfügbar und können direkt in der Trafik abgeschlossen werden. Das Produktangebot wird zudem schrittweise erweitert. Aktuell läuft der landesweite Rollout von MARIE mit Hochdruck weiter. 

ForumF: Und wie sehen die weiteren Digitalisierungspläne für die Anadi Bank aus? 

Strobel: Wir sind schon mitten in der Transformation zur Digitalbank. Wir treiben das Wachstum im digitalen Banking mit voller Kraft voran und gehen damit verstärkt in ein rasch wachsendes Geschäftsmodell, das unsere Stärken im traditionellen und digitalen Banking kombiniert: Einerseits haben wir als Vollbank die Erfahrung, Strukturen und Risikoprozesse, die es für viele Bankdienstleistungen und Produkte braucht. Andererseits können wir als agile Digitalbank mit hoher Entscheidungsgeschwindigkeit, schneller Umsetzung und großer Innovationskraft punkten. Unser Ziel ist es, eine führende Online Finanzierungs-Plattform im deutschsprachigen Raum zu werden. Unsere Kund:innen dürfen zukünftig konsequente digitale Integration erwarten. Das bedeutet, passgenaue Bankdienstleistungen reibungslos und zum richtigen Zeitpunkt digital in die Finanzprozesse zu integrieren. 

ForumF: Wie viele Mitarbeitende beschäftigen Sie derzeit? 

Dalkilic: Aktuell beschäftigen wir rund 250 MitarbeiterInnen. Unsere digitale DNA zeigt sich übrigens auch darin, dass im bankinternen Digital-Bereich schon rund 40 Prozent der MitarbeiterInnen tätig sind (exklusive Filialnetz). 

Strobel: Wir erweitern unsere Digitalbank am Standort Klagenfurt laufend, schon in den vergangenen beiden Jahren haben wir fast 100 digitale Banking-Jobs in Kärnten geschaffen. Unsere Wachstumsdynamik strahlt bereits jetzt in die gesamte DACH-Region aus – ein wichtiger Standortfaktor für Kärnten. 

ForumF: Und welche Vorhaben möchten Sie unbedingt im Jahr 2023 erreichen? 

Dalkilic: Wir werden die innovativen Services für unsere PartnerInnen im Tablet-basierten Banking ausbauen. TrafikantInnen und FinanzdienstleisterInnen dürfen also neue Angebote erwarten. Außerdem prüfen wir laufend neue Geschäftsmodelle und digitale bzw. hybride Vertriebswege im Digital Banking. Für PrivatkundInnen werden wir daher weitere ProduktgeberInnen integrieren, auch im digitalen KMU-Bereich planen wir weitere Finanzierungsangebote. 

Strobel: Auf Plattformebene werden wir jedenfalls unsere Kreditprozesse weiter automatisieren und Produkteigenschaften flexibilisieren. Wir sind von den enormen Wachstumsperspektiven im digitalen Banking überzeugt. Unsere hervorragende Gewinn- und Kapitallage macht es uns möglich, diese Wachstumsperspektiven schnell umzusetzen.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.

Es gibt neue Nachrichten