JETZT Performance am 28. und 29. Jänner
Wie Marketer und Werber für Unternehmen und Marken ihre Performance-Marketing-Strategien jetzt anlegen sollten, um nachhaltig Erfolg zu haben. JETZT Ticket sichern!
JETZT Performance am 28. und 29. Jänner
Wie Marketer und Werber für Unternehmen und Marken ihre Performance-Marketing-Strategien jetzt anlegen sollten, um nachhaltig Erfolg zu haben. JETZT Ticket sichern!
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) präsentierte die Zahlungsbilanz für das Corona-geprägte Jahr 2020.
Bis zum Jahr 2040 soll sich Österreich in die Top-10 der Wirtschaftsstandorte „hinaufwurschteln“. Wie das konkret funktionieren soll, bleibt ein großes Rätsel. Bis auf die Verkündung des Startschusses der Nachdenkpause wird nicht viel übrig bleiben.
Laut Einschätzung der UniCredit Bank Austria ist durch den neuerlichen Lockdown eine leichte Rezession über den Winter zu erwarten. Die Industrieerholung hält trotz Lockdown vorerst noch an. Durch Exportwirtschaft im Frühjahr erhofft man sich einen Aufschwung.
Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator ist im Oktober 2020 zum ersten Mal seit vier Monaten auf minus 1,5 Punkte gesunken. Aufgrund des zweiten Lockdowns dürfte die Erholung im kommenden Jahr schwächer ausfallen als bisher angenommen.
Unter strengen Sicherheitsmaßnahmen gingen die 4. Millstätter Wirtschaftsgespräche trotz Corona reibungslos über die Bühne. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich mit der wachsenden Rolle des Staates in der Wirtschaft während der Krise.
Die vierten Millstätter Wirtschaftsgespräche finden wegen Corona heuer ab 22. Oktober statt. Dort wird neben der Digitalisierung vor allem der Frage nachgegangen, wie viel Staat wir künftig für eine erfolgreiche Wirtschaft brauchen.
Die österreichische Wirtschaft erholt sich etwas schneller als erwartet. Die Daten für die vergangenen Wochen signalisieren einen ausgeprägten v‑förmigen Konjunkturverlauf.
Der UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex stieg im Juli deutlich auf 52,8 Punkte, den höchsten Wert seit eineinhalb Jahren. Damit lag der Index erstmals seit Beginn der Corona-Krise über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
Nach einem krisenbedingten Allzeittief erholt sich die österreichische Wirtschaft langsam, aber mit vielen Unsicherheitsfaktoren. Im Mai „stieg” der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator auf minus 2,2 Punkte.
Die Leistungsbilanz kletterte 2019 auf den historisch drittbesten Wert, der Boom fand jedoch heuer krisenbedingt ein jähes Ende.