JETZT SUMMIT am 26. und 27. März in Wien
Das große alljährliche Get-Together der relevantesten Digital Marketing Professionals in Österreich. JETZT Ticket sichern!
JETZT SUMMIT am 26. und 27. März in Wien
Das große alljährliche Get-Together der relevantesten Digital Marketing Professionals in Österreich. JETZT Ticket sichern!
Einstmals durch schnelles Wachstum geprägt, reift die Payment-Industrie heran. Die Beteiligten fordern nicht mehr nur eine kontinuierliche Expansion, sie streben profitables Wachstum auf der Grundlage nachhaltiger Geschäftsmodelle an.
Die Touristen in Österreich zahlen immer öfter bargeldlos. Gäste aus Deutschland führen das Ranking bei Kartenzahlungen an, mit deutlichem Abstand folgen die Niederländer und die Schweizer.
Im Interview mit ForumF spricht Renee Welsh, CEO vom auf die Freizeitindustrie spezialisierten Payment-Dienstleister Embed über die Zukunft von „Cashless” im Entertainment-Sektor und die anstehende IAAPA Expo in Wien.
Neues Maßnahmenpaket: Banken verzichten laut WKO künftig auf Verzugszinsen und Mahnspesen. Ein spezielles Angebot gibt es für Gemeinden, um Bankomaten zu erhalten.
Der sogenannte Digitale Euro wird kommen. Alles andere wäre eine große Überraschung. Aber das Konstrukt ist komplex und bedarf noch vieler Stunden an Planung und Aufklärung. Herbert Kickl (FPÖ) hat wie immer einfache Lösungen parat.
Die Menschen in Österreich setzen eher auf konservative Finanzprodukte: Praktisch alle (99 Prozent) führen ein Girokonto, ebenfalls weit verbreitet sind Sparbuch/Sparkonto (42 Prozent) und Bausparvertrag (26 Prozent).
Die Karte zücken, auf das Handy tippen oder doch lieber nach Münzen in der Geldbörse kramen. Heute gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Einkäufe im Geschäft zu bezahlen. Aber was ist bei den KonsumentInnen angesagt? Wie wollen sie am liebsten bezahlen?
Bei einem Pressegespräch am 30. Mai präsentierte Karin Graf von marketmind die Eckpunkte einer Studie zur Motivlage Bargeld 2023. Ein zentrales Ergebnis: 56 Prozent der befragten ÖsterreicherInnen sind finanziell stabil aufgestellt.
Während der World Money Fair 2023 fand am 3. Februar ein Medienrundtisch statt, um zu diskutieren, weshalb einige Regionen den Zugang zu Bargeld regulieren wollen. Der Medienrundtisch wurde von Münze Österreich organisiert.
Die Österreichische Nationalbank (OeNB) veröffentlichte die Falschgeldstatistik 2022 für Österreich mit dem Ergebnis, dass 2022 weniger Bargeld gefälscht wurde als in den Jahren zuvor.