
„Raiffeisen Wien. Meine Stadtbank” fördert Finanzkompetenz
Financial Education ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema: Die Stadtbank möchte ihren Teil mit regelmäßigen Events beitragen. Ende März steht die Geldanlage für Frauen im Fokus.
Financial Education ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema: Die Stadtbank möchte ihren Teil mit regelmäßigen Events beitragen. Ende März steht die Geldanlage für Frauen im Fokus.
Das internationale Projekt DEFINE (Digitalized Financial Education for seniors) wurde mit der Absicht gestartet, die aktive Teilnahme von SeniorInnen an den Finanzmärkten zu forcieren und ihr Finanzverständnis zu erhöhen.
In der Schule lernt man einiges: Den Satz des Pythagoras, wie viele Wasserstoffmoleküle sich in einem Liter Wasser befinden und was die Hauptstadt von Suriname ist. All das mag dem ein oder anderen wichtig erscheinen, aber gibt es eventuell auch wichtigeres?
Das Wirtschaftskammer Wien-Netzwerk „Frau in der Wirtschaft“ stärkt weibliche Kompetenzen unter anderem beim Thema Sparen und Anlegen.
Sparen ist heute immer noch ein Thema, auch wenn sich die Sparzinsen auf einem Niedrigniveau befinden.
Das Finanzministerium und die Österreichische Nationalbank veröffentlichen einen nationalen Aktionsplan bis 2026 für eine neue Finanzbildungsstrategie.
Eine aktuelle Studie von Klarna zeigt, dass junge ÖsterreicherInnen im Vergleich zu Gleichaltrigen in den USA, Australien und Europa ein größeres Interesse am Management ihrer persönlichen Finanzen haben. Außerdem sparen und investieren sie mehr.
Seit fünf Jahren besteht die erfolgreiche Kooperation von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) und dem Institut für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien mit positiver Zwischenbilanz.
Seit dem 23. Juni kann man sich auf YouTube zum Thema Finanzen weiterbilden. Die Inhalte entsprechen jenen der Plattform Finanzbildung.com, die von Prof. Dr. Gerhard Weibold ins Leben gerufen wurde.
Im Interview mit ForumF verrät Prof. Dr. Gerhard Weibold, wie es zu der Idee kam, das Public-Learning-Format „Finanzvorlesung“ zu etablieren, welche Inhalte geboten werden und warum diese wichtig sind – sowohl für jung als auch alt.