
FMA präsentiert Fremdwährungskrediterhebung für 1. Quartal 2020
Wechselkursbereinigt ist das Volumen seit 2008 um 35,5 Milliarden Euro gesunken, absolut haften noch 13 Milliarden Euro aus.
Wechselkursbereinigt ist das Volumen seit 2008 um 35,5 Milliarden Euro gesunken, absolut haften noch 13 Milliarden Euro aus.
Um für Verbraucher Transparenz über die Gebühren am Fondsmarkt herzustellen wertet die FMA jährlich die Gebühren der österreichischen Publikumsfonds aus und präsentiert diese in der „FMA-Marktstudie über Fondsgebühren von österreichischen Publikumsfonds”.
Das Coronavirus wirkt sich negativ auf das Vermögen der österreichischen Pensionskassen aus. Laut aktuellen Zahlen der FMA ist das Kapital im Vergleich zum Vorquartal um rund zehn Prozent geschrumpft.
2019 hat Österreichs Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) mit 393 Mitarbeitern insgesamt 999 Unternehmen beaufsichtigt, davon 884 konzessionierte Unternehmen der Finanzwirtschaft sowie 115 börsennotierte Unternehmen.
Betroffen sind davon nach wie vor alle Aktien, die zum Amtlichen Handel der Wiener Börse zugelassen sind und die unter die Zuständigkeit der FMA als Aufsichtsbehörde fallen.
Die Notwendigkeit, zur Rettung des Planeten so rasch wie möglich eine ökologische Trendwende herbeizuführen, macht auch vor der Finanzwirtschaft nicht Halt. So werden etwa die durch den Klimawandel verursachten globalen Schäden bis Ende des Jahrhunderts dramatisch zunehmen.
Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) verlängert die Frist zur Umsetzung der starken Kundenauthentifizierung („2‑Faktor-Authentifizierung“) für Kartenzahlungen bei ECommerce-Geschäften bis 31. Dezember 2020. Dies ist das Ergebnis einer Einigung, die gestern Abend im Rahmen der Europäischen Bankenregulierungsbehörde (EBA) erzielt wurde.
Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat eine umfassende Studie zur Digitalisierung am österreichischen Finanzmarkt veröffentlicht. Demnach haben die österreichischen Finanzunternehmen eine grundsätzlich positive Einstellung zum digitalen Wandel: Sie sehen darin mehrheitlich eine Chance zur Weiterentwicklung ihres Geschäfts. Beim Stand der Digitalisierung zeigt sich ein gemischteres Bild.
Worauf sollte ein Versicherungsnehmer achten, bevor er einen Lebensversicherungsvertrag abschließt? Darüber informiert die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) mit ihrer aktualisierten Broschüre „Welche Informationsrechte hat der Versicherungskunde?“. Um die Informationen noch verständlicher darzustellen, wird die Broschüre mit einem Erklärvideo ergänzt. Beide sind auf der Website der FMA abrufbar.
Das Zeugnis für die aktuelle Beschaffenheit des Finanzmarktes in Österreich fällt auch unter dem gestrengen Auge der FMA positiv aus. „Die Regulierungs- und Aufsichtsmaßnahmen greifen, der österreichische Finanzmarkt ist heute stabil und widerstandsfähig aufgestellt“, fassen die FMA–Vorstände Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller im Jahresbericht 2018 zusammen.