JETZT Performance am 28. und 29. Jänner
Wie Marketer und Werber für Unternehmen und Marken ihre Performance-Marketing-Strategien jetzt anlegen sollten, um nachhaltig Erfolg zu haben. JETZT Ticket sichern!
JETZT Performance am 28. und 29. Jänner
Wie Marketer und Werber für Unternehmen und Marken ihre Performance-Marketing-Strategien jetzt anlegen sollten, um nachhaltig Erfolg zu haben. JETZT Ticket sichern!
Der Halbjahresbericht der Kommunalkredit bestätigt mit einem starken Halbjahresergebnis den eingeschlagenen Weg. Das operative Geschäft verzeichnet ein Plus von 73 Prozent.
Laut Halbjahresergebnis der Allianz ist die Combined Ratio auf 85,7 Prozent gesunken. Operatives Ergebnis um 22,9 Prozent auf 112,1 Millionen Euro erhöht. Wachstum ist weiterhin insbesondere im Bereich der Gesundheitsversicherung.
Laut aktuellem Halbjahresbericht der HYPO Niederösterreich stieg der Zinsüberschuss um zehn Prozent auf 69,9 Millionen Euro sowie das Provisionsergebnis um rund acht Prozent auf 9,8 Millionen Euro an.
Laut aktuellem Halbjahresbericht der UNIQA ist das Ergebnis vor Steuern von 55,4 Millionen auf 215,7 Millionen Euro gestiegen. Das Konzernergebnis wurde mit 170,7 Millionen Euro mehr als vervierfacht. Ausblick wurde angehoben.
Laut Bericht der Oesterreichischen Nationalbank verzeichneten österreichische Kreditinstitutsgruppen und Einzelkreditinstitute im ersten Halbjahr einen Rückgang des Periodenergebnisses von 2,6 Milliarden Euro.
Das bilanzielle Konzernergebnis betrug aufgrund der umfassenden Vorsorge-Maßnahmen im ersten Halbjahr 2020 minus 312,8 Millionen Euro.
Trotz des Konjunktureinbruchs und großer Unsicherheiten entwickelte sich das eigene operative Geschäft der Raiffeisen-Landesbank Steiermark stabil.
Im von der Hypo Salzburg präsentierten Ergebnis für das erste Halbjahr 2020 erwirtschaftet die Bank einen Überschuss nach Steuern von rund 13,3 Millionen Euro. Das ist trotz Krise um ein Vielfaches höher als im Vorjahreszeitraum.
Unter Berücksichtigung der besonderen Umstände beurteilt der Vorstand das Halbjahresergebnis als insgesamt zufriedenstellend. Neben einer soliden Eigenkapitalausstattung verfügt die Bank über ausreichende Liquiditätsreserven.
Erklärtes Ziel der Wiener Privatbank ist es, sich im zweiten Halbjahr 2020 weiter auf die Positionierung als dynamische Spezialbank mit klarer Fokussierung auf Sachwert- und Kapitalmarktkompetenz zu konzentrieren.