Einladung zum KURS Bankenkongress 2025
Exklusive Ermäßigung für ForumF-Leser:innen! Am 25. und 26. März 2025 trifft sich die Banken- und Finanzbranche in Wien zum KURS Bankenkongress – dem führenden Event für aktuelle Trends.
Einladung zum KURS Bankenkongress 2025
Exklusive Ermäßigung für ForumF-Leser:innen! Am 25. und 26. März 2025 trifft sich die Banken- und Finanzbranche in Wien zum KURS Bankenkongress – dem führenden Event für aktuelle Trends.
Die hohe Inflation in Österreich zwingt viele Menschen, ihre geplanten Ausgaben zu überdenken und in verschiedenen Lebensbereichen Einsparungen vorzunehmen. Laut der „TeamBank-Liquiditätsbarometer”-Studie wollen die meisten Befragten weniger ausgeben.
Die steigenden Leitzinsen haben enorme Auswirkungen auf KreditnehmerInnen, insbesondere auf diejenigen mit variabel verzinslichen Krediten. Diese Entwicklung stellt eine finanzielle Herausforderung dar und erschwert das erschwingliche Wohnen kontinuierlich.
Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator stabilisierte sich im Juli bei minus 2,9 Punkten. Nach einem leichten Minus im zweiten Quartal erhöhen die aktuellen Daten die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Rückgangs des BIP über den Sommer.
Im ersten Halbjahr 2023 haben die Kapitalmärkte positiv überrascht: Die „Underperformer” des letzten Jahres sind zurückgekommen, dagegen sind die „Outperformer” des letzten Jahres, wie Rohstoffe und Energiewerte, zurückgefallen.
Inflation und Teuerung, ein Krieg in Europa und der Klimawandel – den jungen Menschen fällt es angesichts der Krisen zusehends schwerer, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Eine weltweite Studie von Deloitte bestätigt: Die Teuerungen bereiten Sorgen.
Zuletzt fand das Event „Ökonomischer Ausblick“ des Bankverbands zur aktuellen Inflationsentwicklung statt. Es diskutierten Gerald Resch (Bankenverband), Jörg Krämer (Commerzbank) und Stefan Bruckbauer (UniCredit Bank Austria).
Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, eine explodierende Inflation und der Klimawandel sind Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Umstände, die sich nicht nur finanziell bemerkbar machen, sondern mittlerweile in sämtlichen Lebensbereichen.
N26 hat untersucht, wie KundInnen in der EU ihr Spar- und Ausgabeverhalten an die steigende Inflation und aktuelle Lebenshaltungskostenkrise anpassen.
Markus Dürnberger, Asset Manager im Bankhaus Spängler, analysiert in einem aktuellen Kapitalmarktupdate die Entwicklung der globalen Wirtschaft.
Die Studie zeigt: 25 Prozent haben Konsumschulden bzw. einen laufenden Konsumkredit, bei 56 Prozent davon sind die Schulden zuletzt größer geworden. Und: 18 Prozent können nicht mehr alle Schulden (Kredite) ordnungsgemäß bedienen.