
Brand Finance Europe 500 2022: Erste Bank ist auf Platz 1
Laut dem Brand Finance Europe 500 2022 Ranking ist die Erste Bank Gruppe auf Platz 1 weltweit.
Laut dem Brand Finance Europe 500 2022 Ranking ist die Erste Bank Gruppe auf Platz 1 weltweit.
Wie digital Österreich bezahlt, verrät der „Digital Payment Index” von Mastercard. Dieser vergleicht ab sofort jährlich das Bezahlverhalten der ÖsterreicherInnen hinsichtlich digitaler Zahlungsmethoden.
Eine Studie der OeNB und Eurogroup Consulting belegt: Der heimische Handel und Bankensektor kann von Payment-Innovationen wie Instant Payment stark profitieren.
Ein Anstieg von 10,6 Prozent ist die höchste Jahresrate seit mehr als einem Jahrzehnt und schafft 26 Billionen US-Dollar an neuem Privatvermögen, aber digitale Marktführer bedrohen die Dominanz traditioneller Player, so das Ergebnis des aktuellen BCG-Berichts.
Die aktuelle Studie „Media-Mix Benchmark 2022“ zeigt auf, in welche digitalen Werbeformen und ‑medien Österreichs werbetreibende Unternehmen jetzt investieren.
Im Rahmen der von der Agentur MOMENTUM Wien gemeinsam mit dem Marketing Club Österreich initiierten Studie wurden Marketing- und Werbeverantwortliche auf Auftraggeberseite zur Aussteuerung ihrer digitalen Marketing‑, Werbe- und Mediastrategie befragt.
Laut aktueller Studie TQS Studie haben 45 Prozent der ÖsterreicherInnen seit der Corona-Pandemie für das tägliche Leben etwas bis viel weniger finanzielle Mittel zur Verfügung. Immerhin ein Zuwachs von 6 Prozent gegenüber dem Februar.
Das „Global Gen Z & Millennial Survey“ von Deloitte erhebt die Stimmung unter jungen Menschen. Dieses Jahr zeigt sich, dass vor allem finanzielle Sorgen in den Mittelpunkt rücken. Steigende Lebenshaltungskosten und das Gefühl der Ungleichheit belasten.
Eine aktuelle Analyse des Finanzportals Capitalo.at zeigt den digitalen Wandel bei der Suche und Vergabe von Krediten.
Laut dem „Statista Global Consumer Survey” verliert die Bedeutung von Bargeld in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der BargeldnutzerInnen von 84 auf 72 Prozent gesunken.