Robotic Process Automation als Öffner für Innovation, unternehmerische und strategische Planungssicherheit sowie Kosteneffizienz
© Nagler & Company

RPA – ein Schlüssel zur Automatisierung

Robotic Process Automation als Öffner für Innovation, unternehmerische und strategische Planungssicherheit sowie Kosteneffizienz

Die Bankenindustrie stellt sich im Zuge des Niedrigzinsumfeldes und der sich kontinuierlich anpassenden regulatorischen Veränderungen enormen Herausforderungen: Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung von IT-Innovationen bieten bei gezieltem Einsatz geeignete Opportunitäten.  In den kommenden 50 Jahren hat Automatisierung das Potential die globale Produktivität um bis zu 75 Prozent zu steigern. 50 Prozent der täglichen Arbeit eines durchschnittlichen Mitarbeiters sind wiederkehrende, manuelle und arbeitsintensive Tätigkeiten und daher bestens für die Automatisierung geeignet. Die Marktchance für Robotic Process Automation (RPA) ist enorm. Bis 2024 wird ein adressierbarer Gesamtmarkt von mehr als 5 Milliarden US-Dollar erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von +60 Prozent.

Automatisierung ist einer von vielen Bausteinen zur Digitalisierung und kann helfen, Ihre digitale Transformation signifikant voranzubringen. Durch RPA ergeben sich dynamischere Lösungen, um die Anforderungen einer Bank effektiv, effizient und skalierbar umzusetzen. Das Schaffen von fachlichen Freiräumen bei Mitarbeitern, schnelle verwertbare Resultate, die einfache Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Gegebenheiten und die langfristigen Optimierungs- und Skalierungs- Möglichkeiten sind charakteristische Vorteile von Software-Robotern. Ihr Einsatz erfordert keinen bedeutenden Eingriff in die IT-Architektur eines Unternehmens.

Mit einer RPA-Software ist es möglich, ohne Programmierkenntnisse Programme zu erstellen, die Menschen repetitive und regelbasierte Arbeitsschritte abnehmen können. Mit RPA können beispielsweise E‑Mails und Anhänge geöffnet, Logins bei Webapplikationen durchgeführt, Dateien und Ordner verschoben oder Formulare ausgefüllt werden. Zudem können mit RPA Daten aus dem Web extrahiert, Berechnungen durchgeführt oder Wenn-Dann-Regeln befolgt werden.

RPA – ein Schlüssel zur Automatisierung

Beim Einsatz von RPA gibt es je nach Anbieter die Möglichkeit, zwei Arten von Robotertypen einzusetzen.

Einerseits können sogenannte „Unattended“ bzw. unbeaufsichtigte Roboter verwendet werden. Der Roboter arbeitet unabhängig, wobei keine menschlichen Eingriffe und Interaktionen erforderlich sind. Der unbeaufsichtigte Roboter wird im Allgemeinen bei manuellen, sich wiederholenden, stark regelbasierten Backoffice-Aktivitäten verwendet, zumal dieser selbständig Prozesse von Anfang bis Ende ausführen kann. Beispielsweise müssen große Datenmengen gesammelt, sortiert, analysiert und an wichtige Akteure in einer Organisation verteilt werden. Dies bringt zeitliche Unabhängigkeit und ermöglicht es, die Kompetenzen eines Mitarbeiters effizient einzusetzen. „Unattended“ Roboter können sowohl lokal, als auch auf virtuellen Arbeitsstationen ausgeführt werden.

Andererseits benötigen sogenannte „Attended” bzw. beaufsichtigte Roboter menschliche Eingriffe und Interaktionen. Sie übernehmen redundante Teilaufgaben innerhalb einer Prozesskette. Dieser Robotertyp wird im Allgemeinen in Geschäftsszenarien eingesetzt, die eine nicht automatisierbare Entscheidung eines Mitarbeiters vorausgeht bzw. in welchen Daten vor einer Weitergabe manuell validiert werden müssen. Der Roboter unterstützt den Mitarbeiter direkt und übernimmt zeitfressende Aufgaben. Aufgrund der erforderlichen menschlichen Interaktion wird dieser Roboter bevorzugt auf lokalen Arbeitsstationen eingesetzt.

RPA – ein Schlüssel zur Automatisierung

Um eine erfolgreiche Implementierung einer Automatisierung sicherzustellen, ist eine vorherige Analyse von Abhängigkeiten, Anforderungen und Prozessschritten notwendig. Mit unserer Umsetzungskompetenz helfen wir entsprechende Prozesse auszuwählen und Know-how innerhalb eines Unternehmens zu etablieren. Die Geschäftsvorteile, die daraus erfolgen, sind Kosteneinsparungen, Produktivitätsgewinne, Geschäftsagilität, Qualitätsverbesserungen sowie Flexibilität.

Prozesse können im Allgemeinen in vier Kategorien hinsichtlich ihres Automatisierungspotentials unterteilt werden. Prozesse mit häufigen Änderungen und volatiler Systemumgebung, bei denen mehrere manuelle Aktionen erforderlich sind, eignen sich nicht für eine Automatisierung. Teilweise automatisieren lassen sich Prozesse, die in klar automatisierbare und manuelle Schritte unterteilt werden können. Prozesse, die digital sind und eine statische System- und Prozessumgebung beinhalten, sind prädestiniert für Robotic Process Automation, da sie leicht in Anweisungen unterteilt und einfache Auslöser definiert werden können. Prozesse, die eher digital sind und automatisiert werden können, jedoch Technologien verwenden, die komplex sind oder fortgeschrittene Programmierkenntnisse erfordern, können nur mit erhöhtem Aufwand automatisiert werden.

RPA – ein Schlüssel zur Automatisierung

Im Bankenwesen kann die robotergestützte Prozessautomatisierung die weitreichende Lösung darstellen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Beispielsweise können Software-Roboter leicht angepasst werden, um mit den sich verändernden regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten oder sich an wandelnde IT-Umgebungen anzupassen. Roboter sorgen für eine schnellere Lieferung und geringe Fehlerquote, sodass Banken mit agileren Wettbewerbern konkurrieren können.

Wir von Nagler & Company können bereits auf weitreichende Kompetenzen bei der Strukturierung und Verbesserung von Prozessen zurückblicken. Durch unsere Umsetzungskompetenz und weitreichende Projekterfahrung im Process-Automation-Umfeld ergibt sich die Partnerschaft mit UiPath als logische, konsequente Erweiterung unseres Beratungsportfolios.

Change is constant – sprechen Sie uns an!

In Kooperation mit

FMVÖ