In Kooperation mit

Kommentar

Warum die Kammern so unbeliebt sind

Eigentlich muss man Harald Mahrer dankbar sein. Denn ohne seine erratischen Auftritte wäre wohl kaum jemand auf die Idee gekommen, eine längst fällige Diskussion ernsthaft

Warum das Wachstum zu Ende geht

Die Wirtschaftsforscher sind sich ziemlich sicher, dass nach zwei Jahren der Rezession das reale BIP in Österreich 2025 wieder leicht zulegen wird. Ob es 0,2

Medien-Krise: Die Leere in den Redaktionen

Presse, Standard und Kleine Zeitung bauen gerade jeweils eine zweistellige Zahl von redaktionellen Mitarbeitern ab. Kurier und Krone haben zum Teil mit großzügigen Abfindungsangeboten Personal

Der Streit ums Arbeiten im Alter

Man hört es immer wieder: Das faktische Pensionsalter muss angehoben werden. Einerseits kommt es dem staatlichen Rentensystem zu teuer, wenn der Großteil der Arbeitnehmer mit

Wenn Kunden in der Hotline heiß laufen

Dies ist ein Beitrag für alle, die in unserer Service-Wüste leben und schon einmal Hilfe gebraucht haben. Von der Bank, vom Telekom- oder vom Streaming-Anbieter,

Nehmt den Ländern die Spitäler weg!

Es gibt Dinge im kleinen Österreich, die für jeden normal denkenden Menschen nicht zu fassen sind. Die Gesundheitspolitik ist voll davon: Da wird im Osten

Die Denkfehler bei den Lohnrunden

Wie man am atypischen und historisch kurzen Verlauf der Metaller-Lohnrunde sieht, dürfte die wirtschaftliche Realität endlich auch in den Köpfen mancher Gewerkschafter angekommen sein: In

Gefangen in der Teilzeit-Falle

Bis 2023 las man, sieht man von einem kurzen „Corona-Knick” ab, regelmäßig Jubelmeldungen über den „robusten” Arbeitsmarkt. Die Zahl der Beschäftigten stieg kräftig, die der

In Kooperation mit

FMVÖ