Mit 58 Prozent Barzahlungen liegt Österreich weit über dem EU-Schnitt. Eine aktuelle zeb-Studie zeigt: Banken und Handel müssen in digitale Zahlungsinfrastruktur investieren und Gebührenmodelle überdenken.
Österreich bleibt Barzahler:innenland: EU-Vergleich offenbart Rückstand
Die aktuelle Studie des Beratungsunternehmens zeb zeigt: In Österreich erfolgen 58 Prozent aller Retail-Transaktionen in bar. Der EU-Durchschnitt liegt bei 45 Prozent. Besonders auffällig ist der Vergleich mit digitalen Vorreitern: In den Niederlanden werden nur noch 10 Prozent, in Schweden lediglich 5 Prozent der Transaktionen mit Bargeld durchgeführt. Kartenzahlungen machen in Österreich lediglich 28 Prozent des Zahlungsvolumens aus, während sie in den Niederlanden 57 Prozent und in Schweden sogar 69 Prozent ausmachen. Damit rangiert Österreich im EU-Vergleich beinahe am unteren Ende – nur Kroatien liegt mit 24 Prozent Kartenzahlungen noch darunter. „Der europäische Vergleich zeigt auf, wo der Handel und heimische Banken Handlungsbedarf haben“, betont Michaela Schneider, Managing Partner zeb Austria.
Ertragschancen im Zahlungsverkehr: Milliardenmarkt bis 2027
Trotz des Rückstands bietet die aktuelle Lage großes Potenzial für österreichische Banken. Laut zeb-Prognose wird der Gebührenpool im europäischen Retail-Zahlungsverkehr bis 2027 ein Gesamtvolumen von 105 Milliarden Euro erreichen – rund zwei Drittel davon werden auf der Empfängerseite erhoben. Banken könnten hier neue Ertragsquellen erschließen. „Die Banken müssen ihre Position aufseiten der Zahlungsempfänger:innen stärken. Das Zahlungsgeschäft bringt immer noch erhebliche Ertragschancen und ist gleichzeitig für die Kundenbindung unabdingbar“, erklärt Nikola Jelicic, Partner bei zeb Austria. Um das Potenzial zu nutzen, empfiehlt zeb Maßnahmen wie die Optimierung der Gebührenmodelle, den Ausbau digitaler Services sowie die Möglichkeit für Händler:innen, Checkout-Erlebnisse individuell zu gestalten. Zudem nutzen bereits über 60 Prozent der Europäer:innen zwischen 18 und 35 Jahren Mobile Wallets im Alltag – ein klares Signal, dass die Zahlungsgewohnheiten im Wandel sind.