RLB Steiermark steigt bei CMTA AG ein
Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark beteiligt sich mit zehn Prozent am FinTech CMTA AG. Gemeinsam wollen beide Partner den digitalen Anleihehandel weiterentwickeln und neue Märkte erschließen. Gemeinsame
Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark beteiligt sich mit zehn Prozent am FinTech CMTA AG. Gemeinsam wollen beide Partner den digitalen Anleihehandel weiterentwickeln und neue Märkte erschließen. Gemeinsame
Bitpanda und Paris Saint-Germain schließen eine bedeutende Partnerschaft: Europas führende Plattform für digitale Investitionen wird Premium-Partner des renommierten französischen Fußballvereins Paris Saint-Germain.
Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) veröffentlichte „Fakten, Trends und Strategien 2025“, die die neuen Schwerpunkte für das folgende Jahr festlegen. Aber: Das österreichische Finanzsystem ist erwies sich bisher als stabil.
LGT Bank zeichnet 2025 erneut die besten Finanz- und WirtschaftsjournalistInnen Österreichs mit dem LGT Medienpreis aus. Der Preis ist mit 12.000 Euro dotiert.
Wie sehen Boomer, Generation X, Y und Z österreichische Versicherungen und Geldinstitute und wie gehen sie mit Geld um? T‑Factory veröffentlichte dazu eine Studie, die die Generationen und ihr Verhalten mit Geld analysierten.
Von 18. bis 22. November findet die FinTech Week in Wien statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Einstmals durch schnelles Wachstum geprägt, reift die Payment-Industrie heran. Die Beteiligten fordern nicht mehr nur eine kontinuierliche Expansion, sie streben profitables Wachstum auf der Grundlage nachhaltiger Geschäftsmodelle an.
Im Interview mit ForumF erläutert Prof. Dr. Gerhard Weibold das Projekt „Finanzquiz“, das tiefe Einblicke in den Stand des Finanzwissens geben soll.
Das Finanzministerium schafft die notwendigen
gesetzlichen Maßnahmen für einen harmonisierten Rechtsrahmen für den
Markt von Kryptowährungen.
Laut einer aktuellen Analyse von karriere.at wünschen sich immer mehr Jobsuchende die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten. In der Finanzbranche, zum Beispiel, bieten nur 19 Prozent der Inserate eine Homeoffice-Möglichkeit an.