Laut einer aktuellen Umfrage von Allianz Partners planen 74 Prozent der Österreicher:innen eine Sommerreise – trotz finanzieller Belastungen. Sicherheit, Umweltbewusstsein und digitale Hilfsmittel gewinnen bei der Reiseplanung zunehmend an Bedeutung.
Urlaub bleibt trotz finanzieller Sorgen wichtig
Die Reiselust der Österreicher:innen bleibt auch 2025 hoch: 74 Prozent planen zwischen Juni und September eine Sommerreise, mehr als die Hälfte davon ins Ausland. Das zeigt der aktuelle „2025 European Summer Vacation Confidence Index“ von Allianz Partners. Trotz gestiegener Lebenshaltungskosten machen viele den Sommerurlaub zur Priorität: 53 Prozent reduzieren Ausgaben für Freizeitaktivitäten, 50 Prozent verschieben größere Anschaffungen. „Die Reiselust hierzulande bleibt hoch, fast drei Viertel der Österreicher:innen wollen heuer im Sommer verreisen. Und wer nicht fährt, trifft eine bewusste Entscheidung“, erklärt Silke Zettl, Geschäftsführerin von Allianz Partners Österreich.
Umwelt- und Sicherheitsaspekte gewinnen an Bedeutung
Neben der finanziellen Lage beeinflussen auch Umwelt- und Sicherheitsbedenken die Urlaubsplanung: 50 Prozent sorgen sich wegen Extremwetterereignissen, 58 Prozent berücksichtigen Umweltaspekte bei der Wahl des Reiseziels. Auch geopolitische Unsicherheiten spielen eine Rolle: 42 Prozent äußern Bedenken wegen persönlicher Sicherheit, 41 Prozent fühlen sich in ihrer Reiselust eingeschränkt. 58 Prozent der Befragten haben bereits eine Reiseversicherung abgeschlossen oder planen dies, wobei vor allem Absicherung bei medizinischen Notfällen, Stornierungen oder unerwarteten Unterbrechungen gefragt ist. „Das Sicherheitsbedürfnis wächst: Risiken wie Klimaveränderungen, geopolitische Spannungen oder unerwartete Ereignisse machen die Reiseplanung zunehmend komplexer“, so Zettl.
Digitalisierung verändert Reiseverhalten
Digitale Tools unterstützen Reisende zunehmend bei Planung und Sicherheit: In Österreich nutzen 27 Prozent bereits KI-gestützte Anwendungen, EU-weit sind es 32 Prozent. Allianz Partners begegnet diesem Trend mit der digitalen Plattform allyz, die Versicherungsleistungen, medizinische Unterstützung im Ausland und Zusatzservices wie Lounge-Zugang bei Flugverspätung bündelt. „Unser Ziel ist es, Reisenden von heute damit Sicherheit und Gelassenheit zu bieten, damit sie ihre Reise rundum genießen können“, erklärt Zettl. Im europäischen Vergleich liegt Österreich mit durchschnittlich 2.622 Euro Urlaubsbudget pro Haushalt an der Spitze der Eurozone – ein Indiz dafür, dass Urlaub trotz Sparkurs weiterhin einen hohen Stellenwert einnimmt.