In Kooperation mit
© Capgemini Österreich

Martina Sennebogen, Vorstandsvorsitzende bei Capgemini Österreich

Capgemini-Studie: KI-Agenten beschleunigen Geschäftstransformation

Eine neue Studie von Capgemini zeigt: Unternehmen, die in generative KI und agentenbasierte Systeme investieren, verzeichnen bereits heute konkrete Renditen. Bis Ende 2025 soll die Zahl dieser Systeme um 48 Prozent steigen.

Erste Erfolge mit agentenbasierter KI

Die Studie des Capgemini Research Institute „AI in action: How Gen AI and Agentic AI redefine business operations“ hebt hervor: „Die durchschnittliche Rendite beträgt das 1,7‑fache.“ Schon heute setzen 30 Prozent der Unternehmen, die generative KI eingeführt haben, KI-Agenten ein. „Die Zahl der agentenbasierten KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent.“ Bereits jedes fünfte Unternehmen nutzt laut Studie agentenbasierte oder Multi-Agenten-Systeme im laufenden Betrieb.

Strategischer Wandel durch Gen AI

Die zunehmende Verbreitung von Gen AI verändert laut Capgemini nicht nur Prozesse, sondern auch Verantwortungsstrukturen. „Die Integration von Multi-Agenten-Systeme bricht, mit der (teil-)autonomen Übernahme von Entscheidungen sowie der Agenten-Interaktion, die gewohnten Verantwortungs- und Zusammenarbeitsstrukturen auf und beschleunigt den Druck der Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Martina Sennebogen, Vorstandsvorsitzende bei Capgemini Österreich. „Die Gewinner werden die Unternehmen sein, welche konsequent einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen sowie die messbare Daten- und KI-Wertschöpfung als Teil ihrer Unternehmensstrategie verstehen.“

Kompetenz und Umsetzung entscheiden über Erfolg

Der Bericht zeigt auch, dass viele Unternehmen noch vor Herausforderungen stehen: „Auch wenn die Studie aufzeigt, dass der Einsatz von agentenbasierten KI-Systemen zunimmt, stehen die meisten Unternehmen weiterhin vor den bekannten Herausforderungen zur erfolgreichen Integration und Skalierung – Datenqualität, KI-Infrastruktur, Kompetenzmangel.“ Martina Sennebogen betont: „Um die Potentiale der Wertschöpfung zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, sind pragmatische Lösungsansätze mit den bestehenden Daten- und KI-Kompetenzen zu entwickeln und zielgerichtet umzusetzen.“

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.