Top-Themen:
In Kooperation mit

Dialog Lebensversicherung: Vertragsrekord in Österreich

Im Jahr ihres 25-jährigen Bestehens in Österreich konnte die Dialog Lebensversicherungs-AG in Österreich ein hervorragendes Neugeschäft erzielen. Die Zahl der eingelösten Versicherungsscheine stieg 2017 um 25,8 Prozent von 16.199 auf 20.375. Der laufende Beitrag erhöhte sich um 11, 0 Prozent von 8,8 Millionen Euro auf 9,8 Millionen Euro. Die Versicherungssumme wuchs um 31,5 Prozent von 2.700,6 Millionen Euro auf 3.555,0 Millionen Euro.

Die außerordentlich gute Neugeschäftsentwicklung wirkte sich entsprechend auf den Bestand aus. Die Stückzahl nahm um 8,5 Prozent von 155.216 auf 168.462 zu. Der laufende Beitrag stieg um 5,3 Prozent von 94,3 Millionen Euro auf 99,3 Millionen Euro. Die Versicherungssumme erhöhte sich um 13,3 Prozent von 18.541,1 Millionen Euro auf 21.004,2 Millionen Euro.

Als Folge des kräftigen Bestandswachstums stiegen die Prämieneinnahmen deutlich an. Die gebuchten Bruttobeiträge erreichten mit einer Zunahme von 4,6 Prozent nach 93,7 Millionen Euro im Vorjahr den neuen Rekordwert von 98,1 Millionen Euro.

Michael Stille, Vorsitzender des Vorstands der Dialog Lebensversicherung, zeigt sich über das außerordentlich starke Neugeschäftswachstum und den neuen Rekordwert bei den Beitragseinnahmen sehr erfreut: „Wir verdanken dieses ausgezeichnete Ergebnis unseren Vertriebspartnern. Sie haben sich für unsere leistungsstarken Produkte entschieden und dabei von unserem exzellenten Service profitiert. In unserem Hauptgeschäftsfeld, der Ablebensversicherung, sind wir mit erheblichem Abstand der Marktführer in Österreich.“
In der Ablebensversicherung hat die Dialog in Österreich einen Marktanteil von rund 30 Prozent. Dies bedeutet die klare Marktführerschaft, für die es überzeugende Gründe gibt. Ein ganz wesentlicher ist die Anpassbarkeit an jeden individuellen Bedarf aufgrund der einmaligen Variabilität des Tarifangebots. Drei unterschiedliche Prämienzahlungsvarianten – laufend, gegen Einmalerlag oder risikoadäquat – können mit sechs verschiedenen Summenverläufen kombiniert werden: konstant, linear fallend, annuitätisch fallend (zum Beispiel exakt an den Verlauf einer Baufinanzierung angepasst), völlig frei wählbar, Zeitrente und Sparplanabsicherung.

Das Vertrauen in die Dialog kommt auch darin zum Ausdruck, dass die durchschnittliche Versicherungssumme 2017 von 170.298 Euro auf 181.433 Euro angestiegen ist, während sie im Marktdurchschnitt mit 141.190 Euro deutlich darunter lag (Deutschland plus Österreich).

Immer wichtiger wird die private Absicherung der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit. Die staatlichen Pensionen reichen im Fall der Fälle nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, das Absicherungsnetz wird zudem immer löchriger.
Die Dialog (ist als Spezialversicherer für biometrische Risiken mit ausschließlicher Maklerorientierung ein Unternehmen der Generali) hat für ihre Vertriebspartner ein integrales Beratungskonzept Arbeitskraftsicherung entwickelt. Danach empfiehlt sie die hochwertige Berufsunfähigkeitsversicherung in erster Linie für Akademiker und die Angehörigen kaufmännischer Berufe, die preisgünstige Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die einen soliden Basisschutz bietet, dagegen hauptsächlich für Handwerker, Künstler und Personen mit gefahrgeigten Berufen.

In Kooperation mit

FMVÖ