In Kooperation mit

Bitte viel mehr davon!

Picture of Herwig Stindl
Herwig Stindl
Versicherungsmathematiker, die Leute von der Statistik Austria und Wirtschaftsforscher vom IHS werden zustimmend nicken: Die Faktenlage zu gesellschafts- und wirtschaftspolitisch vermeintlich heiss diskutierten Themen liegt allzu oft neben der „gefühlten“, erlebten und, ja, vor allem medial-publizistisch multiplizierten „Meinung“.

Es ist ein mehr als nur ehrenwertes Vorhaben, das Gallup und WIFO am 20. Februar als „Gallup-WIFO-Meinungscheck“ zum Thema „Pensionssystem“ als erstes Projekt in einer avisierten Befragungsreihe zu weiteren Themen wie Abgabenquote, Pflegevorsorge sowie Klimapolitik und Ökosteuern präsentierte.

Das Wissen und die Meinung von Herrn und Frau Österreicher zu den genannten Themen – sowohl in der historischen Entwicklung, in der „Ist-Zustand“-einschätzung und in der Erwartung einer Entwicklung abzufragen und diese erhobenen Meinungen/Einschätzungen (auch: Das Wissen/Nicht-Wissen) ganz banal nach allen Regeln der Analysekunst vom Wirtschaftsforscher als „Faktencheck“ gegenüberzustellen, rückt einige Fehleinschätzungen und Mythen zurecht: Zu Einkommen und Pensionen, zu Pflege und Ökosteuern hat (fast) jeder, man möchte fast sagen, notgedrungen, tatsächlich eine Meinung. Es verwundert nicht, wie Gallup-Gesellschafterin Andrea Fronaschütz bei der Präsentation des ersten „Meinungscheck“ erklärt, dass unter 5 Prozent der Befragten „weiss nicht“ beim Thema einkommen/Lebensstandard/Pensionsantrittsalter und Pensionshöhe angeben. Denn eine Meinung – so zeigt auch das Ergebnis dieses ersten „Meinungschelc2 zu einem öffentlich-publizistisch und wohl auch an den (social-media-)Stammtischen regelmässig diskutierten Thema hat wohl fast jeder. Oder eine Einschätzung, ein Hörensagen, wenn es schon nicht – Achtung, „Evidenzbasiert!“ – Wissen ist.

Gallup und das WIFO wollen die Datensätze ihres Meinungschecks breit aufbereiten und wissenschaftlich analysiert ausführlich darstellen: In der Kakophonie der Themensetzung by spin & Politics & (Interessen-)Lobbyismus ein notwendiger, ein wohltuender Kontrapunkt. Auch ein Beitrag zur vielgeforderten, wenig realisierten „Financial Literacy“ des Publikums.

Wie hiess es vor 40 Jahren (und mehr)? Wissen ist Macht. Nein, Wissen macht handlungsfähig. Bitte mehr davon!

Subscribe
Notify of
guest
14 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.