In Kooperation mit
© willhaben

Der FMVÖ veranstaltete das Financial Breakfast zum Thema „Revolutionierung des Finanzmarketings in der Post-Cookie-Ära” mit willhaben.

Rückblick: FMVÖ Financial Breakfast mit willhaben

Beim vergangenen FMVÖ Financial Breakfast gab Bettina Schatz, Teamkoordinatorin Sales Growth, Data Advertising & Marketanalysis, willhaben spannende Einblicke in datenbasierte Innovationen und First-Party-Strategien. Die gut besuchte Veranstaltung im Café Landtmann brachte Expert:innen aus der Finanzbranche zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Chancen rund um datengetriebenes Marketing zu diskutieren.

Wie First-Party-Daten den Wandel der Finanzbranche unterstützen können

Die Finanzbranche traf sich beim FMVÖ Financial Breakfast, um über die Rolle von Daten in einer zunehmend digitalen Welt zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen und Chancen rund um datengetriebenes Marketing in der Post-Cookie-Ära. “Daten gewinnen im digitalen Marketing nicht nur an Bedeutung, sondern auch an Wert. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Datennutzung erheblich durch den Einsatz neuer Datentechnologien erweitert.”, erklärt die Digital Superhero für Innovation 2024, Bettina Schatz, Team Coordinator Sales Growth, Data Advertising & Market Analysis bei willhaben. Mit 53,3 Prozent Reichweite in Österreich und 3,8 Mio. Unique Userinnen, präsentierte willhaben seine Rolle als First-Party-Marktplatz und zeigte, wie kontrollierte Datenstrategien erfolgreich umgesetzt werden können. „Die Herausforderungen rund um Data-Driven Marketing betreffen auch die Finanzbranche direkt. Allein Daten zu haben, reicht nicht. Das strategische Know-how ist unerlässlich.“, so Schatz.

Data Clean Room: Ein Praxisbeispiel mit Signalwirkung

Ein besonderes Highlight war die Präsentation des ersten erfolgreich umgesetzten Data Clean Rooms in Österreich – ein Projekt von willhaben, IKEA Österreich und dem Schweizer Technologieanbieter Decentriq. Gezeigt wurde, wie Unternehmen durch die sichere Verknüpfung von Daten wertvolle Insights generieren können, ohne dabei gegen Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. Die Zusammenarbeit ermöglichte es, Zielgruppenverhalten frühzeitig zu erkennen und Kampagnen gezielt auszusteuern. „Verhalten frühzeitig erkennen, Produkte zielgerichtet erstellen – das ist, was es braucht“, so die Expertin. Auch für Banken und Versicherungen bietet dieses Modell großes Potenzial, etwa zur Verbesserung von Kundenansprache und einer effektiven Produktentwicklung.

Zentrale Erkenntnisse für eine neue Datenkultur

Die zentralen Learnings: Der Paradigmenwechsel weg von Third-Party- hin zu First-Party-Daten ist längst Realität. Seit 2020 verfolgt willhaben konsequent den Weg als First-Party-Plattform. Die Key Messages der Veranstaltung waren klar: Datenschutz, Transparenz und strategischer Einsatz eigener Daten sind heute entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Die Finanzbranche ist gefordert, sich auf diese neue Datenkultur einzulassen – mit modernen Technologien, klaren Strategien und einem Fokus auf Nutzervertrauen.





In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.