In Kooperation mit
© OeNB

Die CEEI 2025 in Wien.

OeNB-Konferenz CEEI 2025

Bei der diesjährigen Conference on European Economic Integration (CEEI 2025) in Wien diskutierten internationale Expert:innen über die Rolle gut funktionierender Kapitalmärkte für Wachstum, Innovation und Konvergenz in Zentral‑, Ost- und Südosteuropa. Die Österreichische Nationalbank stellte dabei die Frage in den Mittelpunkt, wie neue Finanzierungsquellen die wirtschaftliche Entwicklung der Region unterstützen können.

Kapitalmärkte stärken, um Zukunft zu finanzieren

Zum Auftakt der Konferenz betonte OeNB-Gouverneur Martin Kocher die zentrale Rolle moderner Finanzmärkte: „Gut funktionierende, tiefe und liquide Kapitalmärkte und eine damit einhergehende breitere Beteiligung an diesen Märkten können Vorteile bringen – für Haushalte wie für die gesamte Wirtschaft. Sie ermöglichen Unternehmen einen verbesserten Zugang zu Finanzierungsmitteln und helfen Privatpersonen dabei, ihr Vermögen vermehrt in Produkte mit höheren Renditen anzulegen.“ Die Konferenz widmete sich der Frage, wie Finanzsysteme gestaltet sein müssen, um Wachstum, Innovation und Konvergenz in CESEE und der EU nachhaltig zu fördern. Ein gemeinsamer Tenor unter den Teilnehmenden war, dass die Länder der Region vielfältigere Finanzierungsquellen benötigen – ergänzt durch verbesserte Infrastruktur, regulatorische Reformen und Maßnahmen, die Investitionen attraktiver machen.

Neue Wege der Finanzierung für CESEE

Im Zentrum der Diskussionen stand die Notwendigkeit, Kapital jenseits traditioneller Bankkredite zu mobilisieren. OeNB-Vize-Gouverneurin Edeltraud Stiftinger betonte: „Wenn wir die Innovationskraft Europas stärken wollen, müssen wir auch in den Ländern Zentral‑, Ost- und Südosteuropas neue Wege der Finanzierung ermöglichen. Nur so können wir das enorme Potenzial der Region heben, unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und unseren Lebensstandard schützen.“ Die Expert:innen diskutierten verschiedene Ansätze wie eine EU-weite Spar- und Investitionsunion, Harmonisierungsschritte auf regionaler Ebene sowie nationale Strategien zur Vertiefung der Kapitalmärkte. Keynotes von Nicolas Véron und Manju Puri sowie eine Podiumsdiskussion mit CESEE-Zentralbankvertreter:innen ergänzten das Programm, das sich auch Fragen zu Fintech-Innovationen, Finanzstabilität und grenzüberschreitenden Kapitalflüssen widmete.
 

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.