In Kooperation mit
Schulden Kredit
© Pixabay

Studie: Corona-Pandemie treibt private Schulden in die Höhe

Mehr Kontoüberziehungen, mehr Konsumkredite, mehr Kreditkartenschulden. Die aktuelle ING-Studie zeigt, dass Corona unschöne Spuren auf Österreichs Konten hinterlässt.

Wie die neuesten Ergebnisse der IIS ING International Survey im Auftrag der ING in Österreich zeigen, verursachte die Coronakrise ein deutliches Mehr an Minus am Konto. Waren die privaten Schulden schon in den vergangenen Jahren angestiegen, so hat dies die Pandemie mit ihren Folgen deutlich verstärkt. 22 Prozent der Österreicher hatten laut der IIS 2018 einen Konsumkredit. Im Befragungszeitraum Mitte bis Ende Mai 2020 waren es 29 Prozent. Noch deutlicher wird der Anstieg an Liquiditätsmangel bei den Kontoüberziehungen. Zuletzt 16 Prozent und nun 23 Prozent der Österreicher geben an, das Konto regelmäßig zu überziehen. „Besonders dieser Indikator zeigt uns, dass es bei vielen – also immerhin bei fast jedem vierten Österreicher – zu Liquiditätsengpässen kommt“, interpretiert András Hámori, Head of Retail die Umfrageergebnisse. Auch bei den Kreditkartenschulden sowie den Ausleihungen innerhalb des Familien- oder Freundeskreises kam es zu deutlichen Anstiegen.

Unwohlsein mit Schulden

Studie: Corona-Pandemie treibt private Schulden in die Höhe
Quelle: ING

Ganze 37 Prozent aller Österreicher wünschten, weniger Schulden zu haben und 60 Prozent gaben an, dass mehr Ersparnisse erstrebenswert beziehungsweise wichtig wären. „Natürlich stehen die Österreicher vergleichsweise gut da. Auch im Zusammenhang mit der Coronakrise. Dennoch sollte man die Psychologie des Geldes und des Sicherheitsbedürfnisses verstehen. Das Vertrauen in gewohnte Systeme ist derzeit angekratzt und negative Gefühle machen sich breit“, findet Hámori. „Schulden führen zu sozialer Ungleichheit“ meinen 44 Prozent aller Österreicher. 29 Prozent haben Sorge, ihre Schulden den Nachkommen zu hinterlassen. Dazu kommt der Druck, die Schulden zu begleichen: ganze 79 Prozent fühlen sich dazu auch moralisch verpflichtet.

Kreditkosten können zum Bumerang werden

Noch immer werden die Kreditkosten unterschätzt: „Im Gespräch mit Kunden machen wir immer wieder die Erfahrung, dass es wenig Bewusstsein für die tatsächliche Belastung gibt. Effektivverzinsung und damit die Gesamtbelastung werden oft außer Acht gelassen und schon ein kleiner Kredit kann aufgrund hoher Kosten zum Bumerang werden“, warnt Hámori. Auch bei der Kontoüberziehung gibt es große Unterschiede am Markt. Oft zahlen Bankkunden das Doppelte an Überziehungszinsen. „Die Kosten explodieren. Wer sein Konto regelmäßig überzieht, muss mit mehreren hundert Euro jährlich rechnen – eine große, zusätzliche Belastung, die absolut nicht notwendig ist“, sagt Hámori.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.