In Kooperation mit
Vorstandsdirektor Christian Kladiva, Vorstandsmitglieder Ingo Hofmann und Helmut Schleich
© Merkur Versicherung/ Chris Zenz

Vorstandsdirektor Christian Kladiva, Vorstandsmitglieder Ingo Hofmann und Helmut Schleich

Merkur Versicherung zieht positive Bilanz für 2019

Die abgegrenzten Prämien über alle Sparten betragen 522,2 Millionen Euro und konnten mit einem Plus von 5,8 Prozent das Vorjahreswachstum übertreffen.

Die Merkur Versicherung AG weist für 2019 eine solide Prämienentwicklung aus. Die abgegrenzten Prämien über alle Sparten betragen 522,2 Millionen Euro und konnten mit einem Plus von 5,8 Prozent sogar das Vorjahreswachstum übertreffen (2018: 5,1 Prozent). Die Anzahl der versicherten Risken konnte ebenso gesteigert werden, sie lag am Bilanzstichtag bei 1.015.974 Risken (2018: 1.004.391 Risken). Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2019 ist durch sinkende laufende Finanzerträge aufgrund des anhaltenden niedrigen Zinsniveaus belastet. Zusätzlich belasten der Brexit und der Handelsstreit zwischen USA und China die Kapitalmärkte. Der Gewinn vor Steuern (EGT) erreichte rund 10,0 Millionen Euro.

„Das Ergebnis des Jahres 2019 belegt das solide Fundament unserer Versicherungsgruppe und insbesondere das der Merkur Versicherung AG. Vor dem Hintergrund des anhaltenden niedrigen Zinsumfeldes sind die aktuellen Zahlen durchweg als positiv zu bewerten. Unsere Marke und unsere innovativen Produkte haben weiter an Strahlkraft gewonnen und werden auch weiterhin eine verlässliche Basis für eine zukünftige positive und marktüberdurchschnittliche Entwicklung sein. Für uns steht auch in Zukunft die Absicherung des Wunders Mensch im Mittelpunkt”, Vorstandsmitglied und ‑sprecher Ingo Hofmann.

Die Sparten im Überblick

Das Kerngeschäft in der Sparte Krankenversicherung erwies sich 2019 abermals als Wachstumsträger. Hier konnten die Prämien mit einem Plus von 7,2 Prozent auf 426,4 Millionen Euro erhöht werden – womit der prognostizierte Marktdurchschnitt (3,8 Prozent) deutlich übertroffen wurde. Die Zahl der Risken belief sich auf 634.848 und zeigt somit eine Steigerung von 3,0 Prozent. Das Prämienvolumen in der Sachversicherung konnte 2019 mit einem Plus von 2,2 Prozent erneut gesteigert werden (2018: 1,2 Prozent). Dies ergab ein Prämienvolumen von 21,1 Millionen Euro. In der Unfallversicherung gab es 2019 bereits eine leichte Steigerung in Höhe von 0,5 Prozent (2018: – 0,6 Prozent). Die gesamten Prämien dieser Sparte beliefen sich auf 29,1 Millionen Euro. Die negative Marktentwicklung im Bereich der Lebensversicherung spiegelt sich auch in der Bilanz der Merkur Versicherung AG wider: So sank das Prämienvolumen unter dem Einfluss des Niedrigzinsumfeldes um Minus 1,4 Prozent auf 45,5 Millionen Euro. Insgesamt wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr in der Sparte Lebensversicherung 56,2 Millionen Euro an die Kunden ausgezahlt.

Entwicklung Merkur Konzern

Der Merkur Konzern weist für 2019 eine solide Prämienentwicklung aus. Das Prämienvolumen wurde um 4,8 Prozent auf 610,8 Millionen Euro gesteigert, davon entfallen 14,9 Prozent auf die Merkur Versicherungstochtergesellschaften in Südosteuropa. Die Anzahl der Risken stieg auf 1.472.499 (2018: 1.447.069). Dies ergibt eine Steigerung um 1,8 Prozent. Insgesamt verzeichnete der Gesamtkonzern zum Bilanzstichtag einen positiven Vorsteuergewinn (EGT) in Höhe von 15,8 Millionen Euro.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.