In Kooperation mit
© RLB Steiermark/Peter Riedler

Nora Tödtling-Musenbichler, Direktorin der Caritas Steiermark und Martin Schaller, Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark

„WIR hilft“: Raiffeisen Steiermark unterstützt armutsgefährdete SteirerInnen

Die aktuellen Herausforderungen zeigen auf, dass in bewegten Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Bevölkerung besonders wichtig ist. Raiffeisen Steiermark hat deshalb vor mehr als zwei Jahren die Partnerschaft mit Caritas Steiermark gestartet.

Die Notwendigkeit einer Unterstützung für armutsgefährdete SteirerInnen ist daher weiterhin vorhanden. „Als Raiffeisen Steiermark wollen wir in diesen Zeiten als positives Beispiel vorangehen und führen unsere besondere Weihnachtsaktion aus dem Vorjahr fort, um zielgerecht gemeinsam mit unseren KundInnen unterstützen können. Wir honorieren Transaktionen, die unsere KundInnen Anfang Dezember bis 24. Dezember tätigen, zusätzlich mit drei Cent“, erklärt Martin Schaller, Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark. Dazu gehören demnach Barbehebungen sowie Zahlungen mit dem Smartphone oder der Debitkarte in stationären Geschäften.

Mehr als 700.000 Euro kamen für Sozialfonds bereits zusammen

Seitdem Raiffeisen Steiermark gemeinsam mit der Caritas den Sozialfonds vor mehr als zwei Jahren ins Leben gerufen hat, konnte vielen Hilfsbedürftigen gezielt geholfen werden. Seit Herbst 2022 wurden mehr als 700.000 Euro gesammelt. Mittlerweile wurden nahezu alle Gelder aus dem Sozialfonds ausbezahlt. Zugute kamen die Spenden Menschen, die in der Steiermark gemeldet sind und selbstständig einen Haushalt führen. „,WIR hilft‘ wurde ins Leben gerufen, um einerseits den gesellschaftlichen Zusammenhalt in bewegten Zeiten zu stärken und andererseits, um die Treffsicherheit bei der Unterstützung von Härtefällen zu erhöhen“, sagt Schaller.

Caritas: Soziale Situation in der Steiermark weiterhin angespannt

Die soziale Situation in der Steiermark ist unverändert angespannt, so Nora Tödtling-Musenbichler, Direktorin der Caritas Steiermark: „Die Lebenshaltungskosten bleiben hoch, während Einkünfte wie Transfer- und Sozialleistungen weniger angehoben wurden. Gerade Menschen mit geringen Pensionen oder niedrigem Einkommen, Familien mit mehreren Kindern und Alleinerziehende spüren den finanziellen Druck. Sie sind dringend auf Hilfe angewiesen, um ausreichend Lebensmittel zur Verfügung zu haben und im Winter die Wohnungen angemessen heizen zu können.“ 

Auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt macht sich demnach bemerkbar: Einerseits sind Menschen von Armutsgefährdung betroffen, die trotz Arbeit nicht genug zum Leben haben. Zum anderen bringen Kündigungen und Betriebsschließungen Menschen in schwierige Situationen, die bis dahin gut ausgekommen sind. „Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklungen und im Wissen, dass Unterstützungen im Bereich Energie im kommenden Jahr auslaufen, müssen wir damit rechnen, dass die Anzahl der Haushalte, die wir im Jahr beraten, auf dem hohen Niveau von mehr als 7100 im Jahr bleiben wird“, hält die Caritasdirektorin fest.

Nachbarschaftshilfe im besten Sinne

„Wir sind dankbar über die Eigenleistung von Raiffeisen Steiermark, die in der Vorweihnachtszeit für jede Transaktion den Betrag von drei Cent in den Fonds einzahlen wird. Damit erhält der Fonds eine Verstärkung, mit der wir als Caritas vielen Menschen helfen können. Denn was hier geschieht, ist Nachbarschaftshilfe im besten Sinne: Denn sowohl die SpenderInnen als auch die Menschen, die Unterstützung erhalten, kommen aus der Steiermark. Es ist ein Zeichen für große Solidarität in unserer Gesellschaft. Es geht auch darum, das Bewusstsein dafür in unserem Alltag zu verankern, dass Menschen unter und neben uns leben, deren Not wir nicht wahrnehmen. Denen helfen wir als Caritas Steiermark gemeinsam mit Raiffeisen gerne“, sagt Tödtling-Musenbichler.

Zielgerichte Hilfe durch „WIR hilft“

Konkret wird durch den Sozialfonds die Möglichkeit geboten, an Menschen zu spenden, die dringend Unterstützung benötigen. Somit kommt Bedürftigen eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ zugute. Abgewickelt werden die lukrierten Gelder über ein von Raiffeisen in Kooperation mit der Hilfsorganisation Caritas Steiermark eingerichtetes Spendenkonto. Die Ausgabe der finanziellen Hilfen erfolgt in weiterer Folge zielgerichtet und individuell anhand der Kriterien der Caritas-Beratungsstelle zur Existenzsicherung. Damit sei eine rasche und seriöse Hilfe für Bedürftige gewährleistet, betont Schaller.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.