Top-Themen:
In Kooperation mit
© ForumF/Gerhard Bögner

Höherer Leitzins: In froher Erwartung…

Allgemein wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzinssatz frühestens Ende 2019 anheben wird. Laut einer aktuellen Integral-Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen freuen sich derzeit 42 Prozent der Österreicher auf die geplante Zinserhöhung. Dem Sparbuch bleiben sie trotz langer Durststrecke treu.

„Jene, die sich auf die Leitzinserhöhung freuen sind wahrscheinlich alle, die ein Sparbuch haben. Allerdings werden die Zinsen in den nächsten Jahren, wenn überhaupt, nur sehr sehr langsam steigen“, meint Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank. 26 Prozent sind sich überhaupt noch unsicher, was sie von einer Zinsänderung halten sollen. 28 Prozent stehen einer Zinsanhebung negativ gegenüber. „Das sind vermutlich die Kreditnehmer. Wir raten daher jetzt bei Neuaufnahme von Krediten verstärkt zu Fixzinsen, dann bleibt die Rate unabhängig von Zinsänderungen weiterhin leistbar“, argumentiert Schaufler.

In den kommenden zwölf Monaten bleibt das Sparbuch der Trendsetter unter den Anlageformen. 60 Prozent (+3 Punkte) der Österreicher planen Geld auf Sparbücher oder Sparkonten zu legen. 45 Prozent ( Minus 3 Punkte) wollen bausparen, 38 Prozent (+3 Punkte) legen Geld in eine Lebensversicherung und 32 Prozent (±0) wollen eine Pensionsvorsorge abschließen. Auch bei Wertpapieren ist man aktuell aufgeschlossen: 30 Prozent wollen ihr Geld in Aktien, Fonds und Co. veranlagen; vor einem Jahre waren es erst 26 Prozent. „Das ist ein erfreulicher Trend. Ohne einen guten Mix, in dem definitiv auch Wertpapiere enthalten sein sollten, kann man aktuell die Inflation nicht schlagen“, meint Schaufler.

Mehr Anschaffungen – weniger für Veranlagung

Die Befragten in der Integral-Umfrage planen Veranlagungen im Ausmaß von 5.700 Euro. Im dritten Quartal 2017 waren es noch 7.400 Euro. Rund 34 Prozent der Österreicher planen im nächsten Jahr eine größere Anschaffung, darunter vor allem Personen mit höherem Einkommen. Ein Großteil (86 Prozent) der Menschen finanziert diese Anschaffung über eigene Ersparnisse, rund 15 Prozent (+4 Punkte) durch die Aufnahme eines Kredits. Die durchschnittliche Kreditsumme beträgt 67.500 Euro (Minus 1 %). Etwa ein Drittel derer, die einen Kredit geplant haben, wollen eine Summe von mehr als 100.000 Euro aufnehmen.

Zur Umfrage: Integral hat 1.000 Österreicher (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren) mittels telefonischen und Online-Interviews nach ihren geplanten Spar- und Anlageformen sowie ihrem Finanzierungsbedarf gefragt. Die Befragung fand im 3. Quartal im Zeitraum von 6. bis 24.September 2018 statt. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Vergleichswerten um Zahlen aus dem gleichen Quartal des Vorjahrs.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.