Top-Themen:
In Kooperation mit

Online-Zahlungsverkehr: die „e“-Familie bekommt Zuwachs

Wer Online schnell bezahlen will, kennt die „eps“-Überweisung als Zahlungssystem; Rechnungsleger nutzen „ems“ als Lastschrift Mandat im SEPA-Zahlungsverkehr. Mit „eid Bank-Ident“ kann im Netz die Identität oder ein Altersnachweis sichergestellt werden.

Wer online einen Vertrag abschließen will, muss sich in der Regel beim jeweiligen Händler mit seinen persönlichen Daten registrieren, damit der Anbieter Identität oder Alter – beispielsweise zur Überprüfung der Volljährigkeit – zweifelsfrei feststellen kann. Mit „eid Bank-Ident“, einem gemeinsamen Standard aller österreichischer Banken kann diese Authentifizierung in Kombination mit dem Bankkonto problemlos und sicher durchgeführt werden.

Über die Funktion „eid Bank-Ident“ wird der Kunde – analog zur Nutzung der „eps“ oder „ems“-Funktionen – über seine persönlichen Konto-Zugangsdaten mit seiner Bank und seinem Konto verbunden und erhält die dort gespeicherten Angaben zu Name, Adresse oder Geburtsdatum angezeigt, die dann nur mehr analog zum Überweisen oder Einziehen von Geldbeträgen mit der gewohnten Autorisierungsmethode (etwa mobiler TAN aufs Handy oder digitale Signatur) bestätigt werden.

Die Bewährungsprobe hat „eid Bank-Ident“ bereits bestanden. Seit 1. Jänner 2019 gilt für Handy-Wertkarten (sogenannte Pre-Paid-Handys) eine Registrierpflicht – Käufer dieser Wertkarten müssen ihren Namen und ihr Geburtsdatum angeben. Diese Identifikation wird laut Katharina Quehenberger, Geschäftsführerin der STUZZA GmbH, via Bankkonto und „eid Bank-Ident“ derzeit über 10.000 Mal pro Monat problemlos abgewickelt.

Das „eid Bank-Ident“-Verfahren wurde von der Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr (STUZZA) im Auftrag aller österreichischen Banken entwickelt. Quehenberger: „Identifikationsverfahren werden in Zukunft stark nachgefragt. Mit ‚eid Bank-Ident‘ stellen wir den Konsumenten und Dienstleistern das Schweizermesser unter einer Vielzahl von Lösungen zur Verfügung“, ist Quehenberger überzeugt.

Herwig Stindl

In Kooperation mit

FMVÖ