Mit PSD2 wird der Zugang für Drittanbieter zum Konto der Kunden standardisiert. Zahlungen können so im Kundenauftrag über einen Zahlungsanbieter direkt ausgelöst werden. Dafür sollen die technischen Neuregelungen der europäischen PSD2 Richtlinie sorgen (Payment Services Directive – EU-Richtlinie über Zahlungsdienste). Für Finanzinstitute steckt darin eine große Chance, ihre Geschäftsmodelle zu modernisieren und mit starkem Kundenfokus neue Mehrwert-Dienste zum Beispiel in Bezahlvorgängen zu schaffen.
Dazu die richtige Unterstützung zu bieten, ist der Anspruch von Diebold Nixdorf um damit Banken und Händlern zu helfen, Antworten auf die wachsenden Ansprüche ihrer Kunden zu liefern. Geschäftsführer Alexander Gradl-Noll erläutert das Umfeld: „Diebold Nixdorf ermöglicht täglich für Millionen von Konsumenten ‚connected commerce‘ – die reibungslose Abwicklung von Geschäftstransaktionen in allen Vertriebs- und Servicekanälen von Banken und Handelsunternehmen. Im Rahmen des Vynamic Payment & Digital Commerce Eco-Systems bietet Diebold Nixdorf softwarebasierte IT-Lösungen für eine komfortable, sichere und effiziente Verarbeitung barer und unbarer Transaktionen.“
Finanzinstitute benötigen Unterstützung bei der konsequenten Transformation ihrer IT-Architektur. Die Basis dafür kann eine international bewährte API-Middleware-Plattform bieten , die Integrationsfähigkeit, Stabilität Sicherheit und zugleich große Flexibilität auch für künftige Anpassungen gewährleistet. Die zusätzliche Möglichkeit zur Einbindung alternativer Zahlungsdienstleister, Händler und Fintechs erlaubt noch gezieltere personalisierte Produkt- oder Service-Kampagnen sowie die Intensivierung von Partnerschaften etwa durch das Angebot von Co-Brandings und Sponsorings.
Zukunft des Bankings
Mit der mobilen Applikations-Plattform Vynamic Mobile können Banken und Händler auf Basis vorkonfigurierter Pakete aber auch als individuelles Tool-Kit selbständig Mehrwertangebote entwickeln und innerhalb ihrer bereits bestehenden IT-Architektur von SB bis hin zu mobilen Anwendungen kanalübergreifend bereitstellen.
Auf Basis der Vynamic Mobile-Engagement-Lösungskomponente bietet sich die Möglichkeit, Lifestyle-Angebote in eine bereits bestehende Banking-App zu integrieren oder als eigene zusätzliche App anzubieten. Hier können Kunden jederzeit bequem Wareninformationen abrufen und über individuelle Angebote Waren einkaufen. Die Kaufabwicklung erfolgt dabei über die bereits bestehende sichere Banking-App. Dabei können auch alternative Bezahlmöglichkeiten eingebunden werden. Das Finanzinstitut profitiert beim Wareneinkauf Ihrer Kunden von Provisionen im B2B2C-Ecosystem mit attraktiven Provisionsvereinbarungen mit Handelspartnern. Die Kunden wiederum erwartet ein völlig neuartiges Einkaufserlebnis – durch personalisierte Angebote und Preisnachlässe sowie technologisch, durch Scannen von Zeitungs-Anzeigen oder in dem die App Hörfunk- oder Fernseh-Werbung erkennt.
Diebold Nixdorf stellt Best Practices und Lösungsansätze zur Digitalisierung in einem Workshop persönlich vor. Darauf aufbauend werden gemeinsam die nächsten Schritte im Kontext der Lösungskomponenten festgelegt. Dazu Gradl-Noll….“Innovative App-Lösungen ermöglichen Banken, mit den sich immer schneller wandelnden Ansprüchen ihrer Kunden Schritt zu halten, im digitalen Wettbewerb Maßstäbe zu setzen und die Beziehungen zu Kunden und Partnern noch stärker auszubauen.“