Neue Technologien, veränderte Kundenbedürfnisse und regulatorische Eingriffe prägen den Wertpapier- und Kryptomarkt 2025. Banken und Broker:innen müssen sich strategisch anpassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Wie man sich jetzt strategisch klug aufstellt, erklären Max Biesenbach und Jakob Dipoli Wieser, Banking-Experten bei der globalen Strategie- und Wachstumsberatung Simon-Kucher.
Digitale Transformation als Erfolgsfaktor
Immer mehr Kund:innen nutzen digitale Kanäle für Wertpapiergeschäfte, während persönliche Beratung weiterhin gefragt bleibt. Ein hybrider Ansatz, der digitale Lösungen mit individueller Betreuung verbindet, etabliert sich als Erfolgsmodell. Banken setzen zunehmend auf Wealth-Tech-Lösungen wie Aladdin Wealth oder ImpaQt, um datenbasierte Analysen in die Wertpapierberatung zu integrieren und den Nutzen der Kund:innen nachhaltig zu steigern.
Neue Marktstrukturen und Preisstrategien
Investment-as-a-Service-Anbieter wie lemon.markets und Upvest ermöglichen es Banken, Kosten zu senken und innovative Dienstleistungen schneller einzuführen. Gleichzeitig geraten traditionelle Banken durch Null-Euro-Angebote unter Druck. Erfolgreiche Institute setzen auf transparente, einfache Preismodelle, die sich an den Bedürfnissen der Kundschaft orientieren – wie das All-in-Modell der Erste Bank in Österreich zeigt.
Regulatorische Anpassungen als Wettbewerbsvorteil
Das PFOF-Verbot sowie neue Krypto-Regulierungen wie MiCAR und die Travel Rule verändern den Markt grundlegend. Unternehmen, die frühzeitig reagieren und innovative Lösungen entwickeln, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. 2025 wird ein Jahr des Wandels, in dem Banken und Broker, die regulatorische Neuerungen strategisch nutzen, langfristig erfolgreicher sein werden.