In Kooperation mit
Bilanz
© Pexels

Austrian Anadi Bank: Solide Geschäftsentwicklung 2019

Die Austrian Anadi Bank blickt trotz Corona-Krise auf starke erste vier Monate 2020 zurück. Neue digitale Produkte sollen die Positionierung als „Challenger Bank“ stärken.

Trotz anhaltendem Niedrigzinsumfeld im Ertragsbereich blickt die Austrian Anadi Bank AG auf ein operativ starkes Geschäftsjahr 2019 zurück: Die Nettozinserträge summierten sich auf 28,5 Millionen Euro und stiegen – bereinigt um Sondereffekte – im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent. Die Provisionserträge konnten auf dem hohen Vorjahresniveau von 15,3 Millionen Euro gehalten werden. Durch ein erfolgreiches Kostenmanagement konnten die Betriebsaufwendungen um 8,0 Prozent auf 41,6 Millionen Euro gesenkt werden. Zum 31. Dezember 2019 erreichte die Austrian Anadi Bank AG eine Bilanzsumme von 3,064 Millionen Euro (2018: 3,072 Millionen Euro). Im Fokusbereich Konsumfinanzierungen wuchs das Neugeschäft um 54,7 Prozent. Kundeneinlagen stiegen um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz zusätzlicher Bevorsorgung, welche als Einmaleffekt vorgenommen wurde, ist die Risikolage stabil, die NPL-Quote (Notleidende Kreditquote) sank im Vergleich zu 2018 von 2,54 Prozent auf 2,36 Prozent. Die höhere Risikovorsorge aufgrund neuer Erkenntnisse im Geschäftsjahr 2020 wurde durch die Auflösung von Rücklagen in Höhe von 21,5 Millionen Euro kompensiert. Folglich wird per 31. Dezember 2019 ein neutrales Jahresergebnis von Null Euro ausgewiesen.

Ausblick 2020 und Launch digitaler Produkte

Auch wenn sich der Corona-Lockdown im März auf das Geschäftswachstum niederschlug, blickt die Austrian Anadi Bank auf gute erste vier Monate 2020 zurück. Das Betriebsergebnis lag bis einschließlich April bei 8,0 Millionen Euro, der Gewinn nach Steuern erreichte 5,0 Millionen Euro (April 2019: 3,2 Millionen Euro). Die relevanten Liquiditätskennzahlen liegen aktuell über den regulatorischen Anforderungen.

Zudem stehen neue digitale Produkte, wie der Online-Betriebsmittelkredit für KMU, vor der Markteinführung und fügen der digitalen Wertschöpfungskette der Austrian Anadi Bank weitere innovative Elemente hinzu. Gerade in der Corona-Krise wurde deutlich, wie groß die Bedeutung eines hohen Digitalisierungsgrades ist. Gleichzeitig bleiben auch die Filialen in Kärnten, Wien und der Steiermark eine wichtige Vertriebssäule, um regional Kunden zu erreichen und ihre individuellen Bedürfnisse bei der Erledigung der Bankgeschäfte bestmöglich zu erfüllen. Die Filialen werden daher 2020 einer Modernisierung unterzogen. Zudem wurde die hohe Kundenzufriedenheit mit der Austrian Anadi Bank durch Spitzenplätze in Branchenrankings belegt: Zuletzt wählten Konsumenten beim Ranking der ÖGVS (Östereichische Gesellschaft für Verbraucherstudien) das Institut in die Top 3 unter den Kreditbanken.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.