In Kooperation mit
Hundert 100 Euro Hunderter
© Pexels

Corona-Virus: Keine erhöhte Ansteckungsgefahr durch Bargeld

Aktuelle Analysen zeigen: Solange die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Hygienemaßnahmen eingehalten werden, besteht beim Bezahlen mit Geldscheinen kein Ansteckungsrisiko.

Einladung zum KURS Bankenkongress 2025

Exklusive Ermäßigung für ForumF-Leser:innen! Am 25. und 26. März 2025 trifft sich die Banken- und Finanzbranche in Wien zum KURS Bankenkongress – dem führenden Event für aktuelle Trends.

„Wissenschaftliche Analysen durch anerkannte europäische Labors haben in den vergangenen Wochen bestätigt, dass von Banknoten im Alltag keine höhere Infektionsgefahr ausgeht als von anderen Oberflächen“, teilte die Banque de France am 11. Juni 2020 mit und betont somit, dass das Bezahlen mit Geldscheinen das Risiko einer Corona-Virus-Infektion nicht erhöht. Laut französischer Notenbank hätten Untersuchungen ergeben, dass das Virus zehn bis hundert Mal länger auf Edelstahl, also beispielsweise Türbgriffen, überlebe als auf Geldscheinen. Zudem zeigen weitere Analysen, dass sich das Corona-Virus schwerer auf porösen Oberflächen verbreitet, als auf glatten Oberflächen wie etwa Plastik.

Solange also die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Hygienemaßnahmen eingehalten werden, besteht beim Bezahlen mit Geldscheinen kein Ansteckungsrisiko.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.