In Kooperation mit
© Visa

Visa erweitert den Token Service mit 11 neuen Partnern

Elf europäische Visa- Partner werden den Visa Token Service (VTS) einführen. Die Unternehmen ermöglichen Kunden, die ihre Visa Zahlungsdaten bei Online-Händlern hinterlegen, auf diese Weise ein sichereres Umfeld im E-Commerce: Tokens reduzieren Datenmissbrauchs- und Betrugsrisiken und Händler werden zu weniger attraktiven Zielen für Hackerangriffe.

Zusätzlich zur erhöhten Sicherheit können abgelaufene oder kompromittierte Zahlungsinformationen vom jeweiligen Finanzinstitut im Hintergrund automatisch aktualisiert werden. Dadurch wird der Einkaufsprozess zwischen Verbrauchern und Händlern zukünftig nicht mehr durch Kartenwechsel und die damit erforderliche Aktualisierung der Zahlungsdaten seitens des Kunden behindert.

Visa hat den VTS im Jahr 2014 im Zuge gestartet, um Wachstum und Sicherheit im E- und M‑Commerce weiterhin zu fördern. Seitdem ist die Anzahl der Partner, die Visa Tokens nutzen, erheblich gestiegen.

Volker Koppe, Head of Digital, Central Europe, bei Visa, betont in diesem Zusammenhang: „Der Visa Token Service sorgt dafür, dass Händler und Zahlungsabwickler keine sensiblen Zahlungsdaten mehr speichern müssen. Damit wird das Betrugsrisiko für Verbraucher, die ihre Kartendaten in mobilen Endgeräten, Apps oder online bei Händlern hinterlegen, gesenkt. Zahlungen bei Online-Händlern werden so sicherer und das Bezahlen läuft für Verbraucher reibungslos ab.”

Zu den 11 neuen VTS-Partnern gehören die Unternehmen Adyen, Cardstream, Computop, Datatrans, HiPay, Ingenico/Bambora, Monext, Safecharge, Secure Trading, Wirecard und Worldline. Händler, die den VTS durch die neuen Visa Partner integrieren, müssen nicht auf eine individuelle Zertifizierung warten und können ihr Token-on-File-Programm schnell und einfach starten.

Der Visa Token Service ersetzt die Kartennummer (PAN) durch eine einzigartige, digitale Nummer, den so genannten „Token”, so dass die sensiblen Daten nicht weitergegeben werden. Darüber hinaus können Tokens so eingesetzt werden, dass sie nur bei einem spezifischen Händler funktionieren, was digitale Zahlungen um eine zusätzlichen Sicherheitsebene erweitert. Verbraucher können so noch sicherer und bequemer bezahlen.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.