
Bitpanda: 170 Millionen Dollar Investment verhilft zu 1,2 Milliarden Bewertung
Der Jubel ist groß: Das Wiener Krypto-FinTech hat in einer Series-B-Runde 170 Millionen US-Dollar aufgenommen und wird damit Österreichs erstes Start-up-Unicorn.

Der Jubel ist groß: Das Wiener Krypto-FinTech hat in einer Series-B-Runde 170 Millionen US-Dollar aufgenommen und wird damit Österreichs erstes Start-up-Unicorn.

Vienna Insurance Group (Wiener Versicherung Gruppe) beteiligt sich indirekt am Venture Capital Fonds IST cube mit Sitz in Klosterneuburg. IST CUBE finanziert Projekte von Start-ups im technischen und wissenschaftlichem Bereich mit Schwerpunkt auf Österreich.

Das neue Programm bringt Visa-Kunden marktführende digitale Zahlungsinnovationen näher. Außerdem werden neue Möglichkeiten sowohl für Unternehmen als auch Konsumenten eröffnet, nahtlos und sicher zu bezahlen, Geld zu senden und vieles mehr.

Der europäische Finanz-Tech-Konzern Klarna plant, die Konkurrenz für Banken zu erhöhen und ein eigenes Girokonto inklusive Debitcard auf den Markt zu bringen.

Das Grazer Start-up entwickelte den ersten Kreditvergleich mit einem Marktüberblick für Immobilienfinanzierungen in ganz Österreich mit automatischer Aktualisierung. Künftige Eigenheimbesitzer sehen auf einen Blick, welche Finanzierungsoptionen sie haben.

Die Crowdinvesting-Plattform für Immobilien will fünf Jahre nach der Gründung das frische Kapital für die internationale Expansion nutzen und als ersten Schritt den Standort München weiter ausbauen.

Das Wiener FinTech-Startup Fiskaly bietet in Österreich seit 2015 seine Fiskalisierung-Lösung für Registrierkassen an. Doch nun möchte es auch den deutschen Markt für sich gewinnen.
Mit Oktober startet die Merkur Versicherung ihr eigenes Start-up im Konzern. Das Merkur Innovation Lab kümmert sich um die Themen der Zukunft: von Digitalisierung bis Big Data.

Die HYPO NOE führte eine große Befragung bei Wienern und Niederösterreichern zu ihren Wohnbauvorhaben durch und berechnet, gemeinsam mit wohnrechner.at, die zu erwartenden Kosten.

Der Payment-Dienstleister Stripe treibt seine Expansionspläne voran und übernimmt das nigerianische Start-up Paystack, mit dem das Unternehmen bereits eng zusammenarbeitet. Es handelt sich dabei um den bisher größten Exit eines nigerianischen Start-ups.