Top-Themen:
In Kooperation mit
Kurt Tojner, Country Manager Österreich bei Visa: „Viele Konsumenten wollen beim Bezahlen so wenige Hürden wie möglich überwinden. Deshalb helfen wir Händlern mit unseren Lösungen dabei, genau dies möglich zu machen.“
© Visa / Wilke

Kurt Tojner, Country Manager Österreich bei Visa: „Viele Konsumenten wollen beim Bezahlen so wenige Hürden wie möglich überwinden. Deshalb helfen wir Händlern mit unseren Lösungen dabei, genau dies möglich zu machen.“

VISA setzt auf Komfort mit dem Token Service

Früher drehte sich alles um den Preis, jetzt ist der Bezahlmodus fast ebenso wichtig. Die Art und Weise, wie Menschen heute einkaufen und bezahlen änderte sich noch nie so schnell wie derzeit. Das Handy beschleunigt den atemberaubenden Strukturwandel.

77 Prozent der Europäer nutzen mittlerweile ihr Smartphone für Bankgeschäfte und alltägliche Einkäufe. 92 Prozent der Millennials (laut gängiger Definition die Geburtsjahrgänge 1982 bis 2004) in Europa nehmen an, dass digitales Bezahlen über mobile Geräte 2020 zum Alltag gehören wird und 61 Prozent aller Verbraucher in Europa finden digitale Bezahllösungen heute bequemer als im Jahr zuvor.

„Viele Konsumenten wollen beim Bezahlen so wenige Hürden wie möglich überwinden. Deshalb helfen wir Händlern mit unseren Lösungen dabei, genau dies möglich zu machen“, betont Kurt Tojner, Country Manager Österreich bei Visa. Schnelligkeit, Einfachheit und Sicherheit sind für Visa die ausschlaggebenden Schlagworte beim digitalen Bezahlen. Dadurch wird den Nutzern der größtmögliche Komfort ermöglicht.

Für die zahlreichen neuen Bezahlmethoden bietet Visa daher eine entscheidende Technologie zu mehr Sicherheit an: Den Visa Token Service. Der Service ist nicht nur für mobile Zahlungsdienste mit NFC-Technologie (Near Field Communication = Nahfeldkommunikation) verfügbar, sondern auch für jede andere Form des digitalen Bezahlens einsetzbar. Dazu gehören Internetbrowser-basierte Wallets, ebenso wie händlerbasierte Bezahlprozesse, bei denen diese Kartendaten in ihren Systemen speichern.

Mit Tokens können Verbraucher ihre Karte einfach und schnell in digitale Bezahlservices integrieren und ihre Daten für den Einkauf im Geschäft oder im Internet sicher speichern. Alle Token-basierte Anwendungen werden auch mit Visa Debit möglich sein. Token-Technologie sichert die Informationen des Kunden durch die Verwendung von Zufallszahlen, sogenannter „Tokens“. Der Visa Token Service ist die Grundlagentechnologie für weitere Anwendungen, wie etwa Garmin Pay, Internet of Things und dergleichen.

Tokenisation ist ein Prozess, bei dem Kartennummern – auch Primary Account Numbers (PAN) genannt – durch spezielle Transaktionsnummern (die sogenannten Tokens) ersetzt werden, bevor sie die sichere Zahlungsumgebung der Bank verlassen. Der Token-Service „maskiert“ Kartendaten. Wenn ein Kunde bezahlt, wird nur der Token an den Händler übermittelt, niemals die Kartendaten.

Die Tokens sehen aus wie die 16-stelligen PANs, sind aber nur begrenzt gültig, zum Beispiel für einen bestimmten Kanal, einen definierten Zahlungsservice oder ein bestimmtes Gerät. Mit der Token-Technologie wird das Risiko des Missbrauchs von Kartendaten deutlich reduziert, denn ein entwendeter Token kann nicht außerhalb seines eigentlichen Anwendungsgebiets eingesetzt werden. „Sollte ein Gerät gestohlen werden, kann der darauf gespeicherte Token durch die kartenausgebende Bank gesperrt werden, ohne die dazugehörige Bankkarte zu sperren“, so charakterisiert Tojner gegenüber ForumF die Vorteile des Visa Token Service.

Tokens sind dabei besonders sicher, weil sie spezifisch einsetzbar sind:

  • Für jedes Gerät, das mit einer Karte verknüpft ist, kann ein spezifischer Token erstellt werden, der auch nur von diesem Gerät aus funktioniert.
  • Für jeden eCommerce-Händler, der aktuell Kreditkartendaten in seiner Datenbank speichert, können spezifische Tokens generiert werden, die nur auf seiner Webseite verwendet werden können.
  • Tokens können auf eine bestimmte Einsatzmöglichkeit beschränkt werden. Tokens, die etwa speziell für das Online-Bezahlen erstellt wurden, können nicht für kontaktloses Bezahlen im Handel genutzt werden.

„Mit der Möglichkeit, Kartendaten mit Hilfe des Visa Token Service (ForumF hat berichtet) zu verschlüsseln schaffen wir gemeinsam mit unseren Partnern besonders sichere Bezahllösungen. Dies bietet ein großes Potenzial für die Entwicklung neue innovative Methoden für das Bezahlen“, unterstreicht Tojner.

In Kooperation mit

FMVÖ

Wöchentlich die wichtigsten News?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie jeden Donnerstag die aktuellsten News aus der österreichischen Finanzmarketingszene in Ihren Posteingang.